• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Start
  • Über mich
  • Archiv
  • Verlag/Shop
  • Literatur
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Mit taktischen und technischen Tipps zu mehr Erfolg beim Fliegenfischen. Bindeanleitung fängiger Fliegen für jede Jahreszeit. Fliegenfischen Bücher und Reisen

  • Verlag/Shop
  • Reisen
  • Gewässer
  • Fliegenbinden
  • Tipps
  • Bücher
  • Grübeleien
  • Ökologie

Parachute Adams Emerger

by Tankred Rinder Leave a Comment

Auskriecher, Aufsteiger, Emerger: wie auch immer man sie benennt. Wodurch sich diese Muster auszeichnen, ist ihre außerordentlich Anziehung die diese auf Forelle & Äsche ausüben. Das Muster imitiert das letzte Entwicklungsstadium von der Puppe zum geschlüpften Insekt. Genauer gesagt den Moment, an dem sich Puppen unter größter Anstrengung aus ihrer Hülle befreien um letztlich zum flugfähigen Insekt zu werden.

Forelle & Äsche klinken sich in diesen Moment instinktiv ein. Der Aufstieg der Nymphe löst in ihnen den Impuls aus, die Puppen im verletzlichsten Moment ihres Daseins von der Oberfläche zu schnappen. Hilflos treiben diese mit sich selbst im Kampf flussab, um sich von ihrer monatelang Schutz bietenden Hülle zu befreien. Teils unter Wasser, teils den Oberflächenfilm bereits durchbrochen, stellen Emerger eine leichtere Beute dar, als geschlüpfte und jederzeit zur Flucht bereite Insekten.

Zur Trockenfliegenfischerei sind Emerger meine erste Wahl, da nach meiner Erfahrung Forelle & Äsche, diese in neun von zehn Fällen der aufrechten Trockenen vorziehen. Sie eignen sich ferner als verlässlichster Partner in einer Trockenfliege/Nymph Kombination.

Bindematerial Parachute Adams

Der Parachute Adams Emerger verbindet die farbliche Materialattraktivität  der Adams – Kaninchenfell, Grizzly Hecheln in Kombination mit Braun od. Ginger – mit der Anziehungskraft tief in der Wasseroberfläche liegender Fliegenmuster. Die Hechel wird dabei nicht um den Haken gebunden, sondern um den Stamm der eingebundenen Sichthilfe. Die Hecheln liegen in der Folge am Wasser wie die Kappe eines Fallschirms (engl.: Parachute).

Parachute Adams Step 1

An etwa ein Drittel des Hakenschenkels das Polygarn mit einigen Achterwicklungen fixieren. Als Sichthilfe eignet sich ebenfalls Polypropylengarn oder Kalbschwanz.

Parachute Adams Step 2

An der Sichthilfe einen Stamm binden, der als Basis für die spätere Hechelwindungen dient. Der Stamm sollte die Höhe des später geformten Thorax einnehmen.

Parachute Adams Step 3

Das Bindegarn zur Hakenbiegung führen und einige Fibern einer Grizzly und einer Ginger Hechel als Schwänzchen einbinden. Um einen gleichförmigen Körper zu formen, das Restmaterial der Fibern nicht entfernen, sondern entlang des Hakenschenkels mit dem Bindegarn umwickeln.

Parachute Adams Step 4

Etwas Unterfell von Kaninchen vermischt mit einigen raueren Grannen um das Bindegarn spinnen und bis zur Sichthilfe einen gleichmäßigen Körper wickeln. Die Originalbindeweise benutzt das Fell der Bisamratte (Muskrat) als Dubbing. Kaninchen eignet sich als ausgezeichneter Ersatz, für das in Europa weniger geläufige Bisamfell.

Parachute Adams Step 5

Zwei gleichlange Grizzly und Ginger Hahnenhecheln einbinden.  Die beiden Hecheln gut fixieren, weiteres Kaninchenfell an das Garn spinnen und damit den Thorax formen. Die Originalbindeanleitung verwendet braune Hahnehecheln. Ich gebe Ginger den Vorzug, weil ich an den von mir befischten Flüssen, häufig hellere Insekten vorfinde.

Parachute Adams

Mit einer Hechelklemme die beiden Hecheln fassen und von oben beginnend, drei bis vier Wicklungen um den Thorax vornehmen. Anschliessend, die Hecheln vor dem Hakenöhr ein- und abbinden. Dieser Vorgang ist eigentlich der delikateste Bindeschritt, da man leicht die abstehenden Fibern unbeabsichtigt einbindet. Das Bindegarn also so gut es geht, bei jeder Windung zwischen den Fibern bewegen um diesen unerwünschten Effekt zu vermeiden. Persönlich binde ich den Emerger mit 4 – 5 Half-hitch (Halbstich) ab. Diese sind reissfest genug und zur Stärkung versehe ich sie mit einem Tropfen Bindelack. Zu guter Letzt wird die Sichthilfe auf die gewünschte Länge gestutzt.

Alternative Aufsteiger, Auskriecher und Emerger Muster

Fliegenbinden CDC Loop Emerger

So machen es die Pros:

http://www.youtube.com/watch?v=1P7Kj1Tupe8&feature=related

Mehr spannende Emerger-, Aufsteiger und Auskriechermuster gibt es in unserem Buch – ‚Nymphenfischen: Geheimnisse entlarvt‘

Gefällt

  • Pocket
  • Click to email a link to a friend (Opens in new window) Email
  • Click to print (Opens in new window) Print
  • More
  • Tweet

Like this:

Like Loading...

Discover more from Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Filed Under: Fliegenbinden Tagged With: Emerger, Trockenfliegen

Reader Interactions

Leave a ReplyCancel reply

Primary Sidebar

Inhalt durchsuchen

F&Ä Verlag: Womit alles begann

Faktenbasierter Diskurs

F & Ä Verlag: Neuerscheinungen

Tu Felix Austria – Meinung bilden

Feather Mechanic I + II – im F&Ä Shop

Fliegenfischen Themen Ansehen

Fake News – Faktencheck

LINE POETRY: Christopher Rownes & Juergen Friesenhahn

 

Wie die Zeit vergeht

Demokratie verteidigen

Blog abonnieren

Trage dich hier per Email ein und du erhältst die neuesten Beiträge direkt in deine Mailbox.

Join 2,607 other subscribers
  • Verlag/Shop
  • Fliege des Monats: Juni – Black Gnat – Bibio johannis
  • Drei Knoten die Fliegenfischer üben sollen
  • Bei Freunden an der Gmundner Traun
  • Fliegenfischen im grünen Bereich - die Wiesent
  • Dr. Ernst Bauernfeind - zwischen Insekten, Federn und Haken
  • Fliegenfischen Rur - idyllische Perle der Eifel
  • Fliege des Monats: Juni – Damsel Nymphe - Zygoptera
  • Fliege des Monats: Mai – Ephemera danica - Maifliegen Nymphe
  • Alpines Fliegenfischen - wer nicht plant, hat schon verloren

F&Ä Verlag: Die besten Angelbücher

Forelle & Äsche

Forelle & Äsche

Copyright © 2025 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

»
«
%d