
In dieser Folge des Bindekurses beschäftigen wir uns mit der X Caddis. Diese Fliege wird ohne Hechel gebunden, schwimmt aber trotzdem sehr gut aufgrund des natürlichen Auftriebs der Rehhaarschwinge und des Antron Schwänzchens.
Haken: Mustad R50 94840 # 10-18
Garn: Dyneema
Schwänzchen: Creme farbiges Polygarn oder Z-Lon
Körper: Helles Olive Antron dubbing
Flügel/Kopf: Rehhaar
Die X-Caddis kann man nur wärmstens empfehlen und jeder Forelle & Äsche Fischer sollte dieses Muster in der Fliegenbox mitführen. John Juraceks und Craig Mathews Original war gedacht als eine schlüpfende Caddis/ Sedge die über die Wasseroberfläche schlittert, in dem Bemühen sich von der Nymphenhülle zu befreien die noch am Körperende hängt, bevor die Fliege sich vollständig davon befreit hat. Dieses Muster fing für Barry Fische auf der ganzen Welt, unter allen möglichen Bedingungen. Nicht nur während eines Caddis Schlupfs, sondern auch zu Zeiten eines wahrlich selektiven Fressverhalten während eines Maifliegen- oder Zuckmückenschlupfs.
Die hoch aufragenden Rehhaarflügel, platzieren den hechellosen Körper flachen Profils, einfach perfekt im Oberflächenfilm und Äschen können dieser Fliege einfach nicht widerstehen. Den größten Erfolg konnte er dabei mit Mustern kleinerer Hakengröße # 16-18 erleben . Beim Binden dieser kleinen Fliegen greife Barry gerne auf die dünneren Haare einer Rehmaske zurück. Das Haar der Maske zeichnet sich durch seine Zeichnung aus und ist wie erwähnt sehr fein, und eignet sich selbst für kleinste Fliegen. Somit spreizt es beim Binden nur auf 45° anstatt auf 90°, wie das häufig verwendete Haar des Rehrückens. Auch wenn man die X Caddis mit verschiedenen Farben binden kann, so zeigt Barry’s Erfahrung, dass sich die in der Anleitung benutzte Farbe am besten bewährt hat.
Denkt daran, bei Fragen steht Euch Barry gerne zur Verfügung. Postet einfach eure Frage in den Kommentarteil seines Beitrags – Caddis Trockenfliege.
Wenn Ihr eine Nachricht erhalten möchtet, wann die nächste Lektion im Fliegenbindekurs für Anfänger veröffentlicht wird, hinterlasst bitte Eure Email Adresse auf der Homepage von The Featherbender. Danke!

Achtet darauf beim Einspannen des Hakens in den Bindestock, dass dieser auch wirklich horizontal befestigt wird. Bedeckt den Schenkel mit einer Lage Garn.

Schneidet ein kurzes Stück cremefarbiges, gekräuseltes Polypropylen oder Z-Lon (John Betts Material) ab. Bringt dieses wie abgebildet, an der Hakenbeugung an. Es bedarf bloß wenig dieses Materials, welches die Nymphenhülle imitiert, die sich noch am Caddisleib befindet und wovon diese sich zu befreien versucht. Die Länge der Nymphenhüllen sollte ungefähr eine halbe Schenkellänge betragen.

Windet das Bindegarn zurück an die Hakenbeugung, verdrallt einen dünnen Dubbingstrang mit dem Garn und umwindet den Haken in engen Schlaufen.

Windet das Dubbing nach vorne an das Öhr, und formt einen leicht konisch zulaufenden Körper. Hinter dem Öhr lassen wir 2-3mm Platz, um die Flügelschwinge und den Kopf zu binden. Bringt einen Kopfknoten an, aber entfernt danach nicht das Bindegarn.

Als nächstes schneidet Ihr euch ein kleines Büschel Rehhaar und nivelliert die Länge mit einem Haaraufstosser. Solltet Ihr keinen Haaraufstosser besitzen, versucht einfach die Haarspitzen auf die selbe Höhe zu bringen. Nehmt das Büschel Haar in die Hand und messt die Länge der Schwinge, indem ihr diese entlang des Hakenschenkels hält. Die Schwinge (Flügel) sollte ein klein wenig länger als der Körper sein.

Halted das Haar zwischen Euren Fingern und wickelt zwei lockeren Schlaufen um Haar und Haken. Dabei wird das Haar nicht losgelassen. Nach der zweiten Umwindung zieht das Garn straff nach unten. Danach umwindet ihr den Haken 5 bis 6 mal, wie oben abgebildet.

Mit einer scharfen Schere wird dann das überschüssige Haar, mit einem sauberen Schnitt entfernt. Danach wir ein Kopfknoten angebracht und die X Caddis ist fertig. Wenn man möchte, kann man die Garnumwicklung mit einem winzigen Tropfen Lack versiegeln.
Der besonders herzliche Dank von Forelle & Äsche richtet sich an Barry Ord Clarke’s The Featherbender, dessen freundliche Unterstützung diese Übertragung aus dem Englischen ermöglichte.
Viel Spass beim Binden!
Discover more from Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden
Subscribe to get the latest posts sent to your email.
Leave a Reply