• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Start
  • Über mich
  • Archiv
  • Verlag/Shop
  • Literatur
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Mit taktischen und technischen Tipps zu mehr Erfolg beim Fliegenfischen. Bindeanleitung fängiger Fliegen für jede Jahreszeit. Fliegenfischen Bücher und Reisen

  • Verlag/Shop
  • Reisen
  • Gewässer
  • Fliegenbinden
  • Tipps
  • Bücher
  • Grübeleien
  • Ökologie

Fliege des Monats: August – Yellow Sally (Isoperla grammatica)

by Tankred Rinder Leave a Comment

© flickr: Jerry Schoen

Evolutionstechnisch weist die auffällige Färbung eines Tieres oft auf seine Ungenießbarkeit hin. Und wohingegen Tiere mit Warnfärbung – ihr wisst schon Feuersalamander, viele Raupen usw. – über Sekretausschüttung oder andere Abwehrmechanismen Fressfeinde von sich halten, scheint Isoperla grammatica über keine ähnliche Funktionen zu verfügen. Die Beliebtheit dieser in weiten Teilen Europas verbreiteten Steinfliegenart unter Forelle & Äsche lässt diesen Rückschluss zu. Auch wenn bei Reisinger et al. in Entomologie für Fliegenfischer, aus einem aus dem Jahr 1931 stammenden Buch von Stölzle/Salomon zitiert wird (“Die Kunst und die Grundlagen des Fliegenfischens” ), in dem die Yellow Sally mit dem Begriff “Bitter Fliege” bezeichnet wird. Aber ich schweife ab. Tatsache ist, Isoperla grammatica wird gerne verzehrt – und zu übersehen ist sie kaum.

Und trotz ihrer Auffälligkeit wird sie oft von Fliegenfischer nicht sofort wahr genommen, da sie typisch für Vertreter aus der Familie der Steinfliegen – anders als die meisten Eintags- oder Köcherfliegen – aus dem Wasser kriecht und nicht schlüpft. Eiablegende Yellow Sallies sind hingegen schon schwieriger zu übersehen, da sie entgegen ihrer Verwandten über gut ausgebildet Flugfähigkeiten verfügen. Oft kann man sie bei der Eiablage im Flug beobachten, wenn sie ihren Eiballen absondern, indem sie ihren Hinterleib auf die Wasseroberfläche tupfen. Artentypisch beschränkt sich Isoperla Grammaticus jedoch nicht nur auf diese Form der Ablage, sondern  ‘läuft’ ebenfalls über die Wasseroberfläche um sich ihrer Nachkommenschaft zu entledigen. Beide Binder der heutigen Ausgabe von ‘Fliege des Monats’ haben sich diesem Stadium gewidmet und präsentieren uns ihre Interpretation einer Trockenfliege der Yellow Sally.

Marco Reisen – Yellow Sally (Dry)

Marco Reisen Yellow Sally Bindeanleitung (18)

Marco Reisen Yellow Sally Bindeanleitung (1)

Bindematerial
Haken                                 Kamasan B220 in #12
Bindefaden                         UTC 140 Hopper Yellow
Körper und Thorax             CDC-Yellow
Flügel                                 Web Wing Mottled in Yellow
Fühler                                 Moose Body Hair
CDC Klemme                     Marc Petitjean MP CDC Plier

Marco Reisen Yellow Sally Bindeanleitung (2)Den Haken einspannen und eine Grundwicklung legen.

Marco Reisen Yellow Sally Bindeanleitung (3)Eine Mittelgroße CDC Feder mit der Spitze zum Öhr einbinden.

Marco Reisen Yellow Sally Bindeanleitung (4)Mit der MP CDC Plier den Kiel der Feder fassen, und verdrehen.

Marco Reisen Yellow Sally Bindeanleitung (5)Die verdrallte CDC Feder um den Haken wickeln und den Körper Formen.

Marco Reisen Yellow Sally Bindeanleitung (6)Die überstehenden Fibern des CDC kurz Abschneiden.

Marco Reisen Yellow Sally Bindeanleitung (7)Aus dem Web Wing schneiden wir nun einen der Hakengröße angepassten Streifen heraus, und runden diesen auf einer Seite ab.

Marco Reisen Yellow Sally Bindeanleitung (8)Den Flügel binden wir nun auf die Oberseite des Hakens fest ein. Wer möche kann wie beim natürlichen Insekt auch zwei Flügel benutzen.

Marco Reisen Yellow Sally Bindeanleitung (9)Aus dem Schaumstoff schneiden wir ebenfalls einen ca 3mm breiten Streifen aus, und binden diesen ebenfalls fest hinter dem Flügel ein.

Marco Reisen Yellow Sally Bindeanleitung (10)Der Bindefaden wird nun geteilt.

Marco Reisen Yellow Sally Bindeanleitung (11)Danach wird eine CDC Feder von einer Seite her eingelegt, der Faden durch Verdrallen geschlossen und der Kiel abgeschnitten. Dazu kann man das Magic Tool vom Marc Petitjean verwenden und die CDC Fibern mit der Klemme direkt in den gespleißten Faden geben.

Marco Reisen Yellow Sally Bindeanleitung (12)Den Faden nun verdrehen und einen CDC Strang bilden.

Marco Reisen Yellow Sally Bindeanleitung (13)Jetzt wird der Thorax der Fliege mit dem CDC Strang hergestellt. Dazu wickeln wir erst bis vor zum Öhr und gehen dann mit dem Bindefaden bis zur Hälfte des Thorax zurück.

Marco Reisen Yellow Sally Bindeanleitung(14)Der Schaumstoffstreifen wird jetzt mit etwas kräftigeren Zug nach vorne gezogen und mit 2 Wicklungen fixiert, dadurch entsteht der erste Teil des markanten Thorax der Yellow Sally.

Marco Reisen Yellow Sally Bindeanleitung (15)Das nach vorne stehende Stück Foam wird nach hinten geklappt, und zwei Moose Body Haare werden nach vorne als Fühler eingebunden.

Marco Reisen Yellow Sally Bindeanleitung (16)Jetzt ziehen wir den Foamstreifen noch einmal nach vorne und bilden den zweiten Teil vom Thorax.

Marco Reisen Yellow Sally Bindeanleitung (17)Die Foam Bindereste entfernen und mit einem Kopfknoten die Fliege abschliessen.

Marco Reisen Yellow Sally Bindeanleitung (18)Zuletzt noch das CDC zurecht stutzen und fertig ist die Yellow Sally.

Eine prächtige Imitation eines auffälligen Insekts! Material und Werkzeug zum Nachbinden findet Ihr bei Mario’s Fliegendose. Viel Spaß dabei!

Sven Ostermann – Yellow Sally (Dry)

Sven Ostermann Yellow Sally Bindeanleitung8

Sven Ostermann Yellow Sally Bindeanleitung1

Bindematerial
Haken                                langschenkliger Trockenfliegenhaken #12-14
Bindefaden                        Dyneema
Schwänzchen                    gelbe Biots
Körper                                gelber Moosgummi
Behechelung                      gelbes Deerhair (Rehhaar)
Köpfchen und Flügel          Aero Drywing gelb, alternativ Kunstbast oder CDC
Augen                                Monofil (angesengt mit dem Feuerzeug)

Sven Ostermann Yellow Sally Bindeanleitung2Haken einspannen, eine Grundwicklung legen und an der Hakenbeugung den Moosgummi anbringen. Bindereste auf Höhe der Hakenspitze entfernen.

Sven Ostermann Yellow Sally Bindeanleitung3Links und rechts die Biots einbinden, mit dem Bindefaden den Unterkörper aufbauen.

Sven Ostermann Yellow Sally Bindeanleitung4Den Moosgummi in gleichmäßigen Windungen um den Haken legen. Darauf achten, ausreichend Platz für den Brustkörper (Thorax) und Köpfchen zu lassen.

Sven Ostermann Yellow Sally Bindeanleitung5Das Flügelmaterial am Ende des Körper einbinden und so oft umwickeln, bis sich ein zum Öhr zulaufender Körper gebildet hat.

Sven Ostermann Yellow Sally Bindeanleitung6Den Faden spleißen, oder einen Dubbing Loop um den Haken legen. Das Deer Hair danach zwischen den beiden Fäden anbringen.

Sven Ostermann Yellow Sally Bindeanleitung7In engen Windungen um den Haken legen, um die Beine der Fliege zu imitieren.

Sven Ostermann Yellow Sally Bindeanleitung8Das Flügelmaterial nun nach hinten über die Behechelung legen und im ersten Schritt durch Niederbinden das Köpfchen der Fliege formen. Den Bindefaden nun zurück an den Körper führen und mit festen Windungen abbinden. Den Bindefaden erneut nach vorne bringen und in Zwischenschritten den Thorax vom Köpfchen segmentieren und danach mit einem Kopfknoten abschließen. Das Flügelmaterial auf die gewünschte Länge bringen. Zuletzt etwas Monofil (0,35-0,50mm) durch das Köpfchen führen und durch Versengen der Enden die Augen formen. Mit etwas Superkleber können die Augen gesichert werden.

Sicherlich kein ganz einfach zu bindendes Muster, für eine auch nicht ganz gewönliche Vertreterin der Insektenwelt! Viel Spaß beim Nachbinden!

 

Gefällt

  • Pocket
  • Click to email a link to a friend (Opens in new window) Email
  • Click to print (Opens in new window) Print
  • More
  • Tweet

Like this:

Like Loading...

Discover more from Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Filed Under: Fliegenbinden Tagged With: Fliege des Monats, Fliegen & Binden, Plecoptera, Steinfliegen, Trockenfliegen

Reader Interactions

Leave a ReplyCancel reply

Primary Sidebar

Inhalt durchsuchen

F&Ä Verlag: Womit alles begann

Faktenbasierter Diskurs

F & Ä Verlag: Neuerscheinungen

Tu Felix Austria – Meinung bilden

Feather Mechanic I + II – im F&Ä Shop

Fliegenfischen Themen Ansehen

Fake News – Faktencheck

LINE POETRY: Christopher Rownes & Juergen Friesenhahn

 

Wie die Zeit vergeht

Demokratie verteidigen

Blog abonnieren

Trage dich hier per Email ein und du erhältst die neuesten Beiträge direkt in deine Mailbox.

Join 2,607 other subscribers
  • Verlag/Shop
  • Fliege des Monats: Juni – Black Gnat – Bibio johannis
  • Drei Knoten die Fliegenfischer üben sollen
  • Bei Freunden an der Gmundner Traun
  • Fliegenfischen im grünen Bereich - die Wiesent
  • Dr. Ernst Bauernfeind - zwischen Insekten, Federn und Haken
  • Fliegenfischen Rur - idyllische Perle der Eifel
  • Fliege des Monats: Juni – Damsel Nymphe - Zygoptera
  • Fliege des Monats: Mai – Ephemera danica - Maifliegen Nymphe
  • Alpines Fliegenfischen - wer nicht plant, hat schon verloren

F&Ä Verlag: Die besten Angelbücher

Forelle & Äsche

Forelle & Äsche

Copyright © 2025 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

»
«
%d