• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Start
  • Über mich
  • Archiv
  • Verlag/Shop
  • Literatur
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Mit taktischen und technischen Tipps zu mehr Erfolg beim Fliegenfischen. Bindeanleitung fängiger Fliegen für jede Jahreszeit. Fliegenfischen Bücher und Reisen

  • Verlag/Shop
  • Reisen
  • Gewässer
  • Fliegenbinden
  • Tipps
  • Bücher
  • Grübeleien
  • Ökologie

Fliege des Monats: Juli – Caenis – Des Anglers Fluch

by Tankred Rinder Leave a Comment

Caenis Spinner © Pat O’Reilly: Matching the Hatch

Wer kennt sie nicht, diese Situationen am Wasser? Forelle & Äsche dümpeln genüsslich, doch jede von uns präsentierte Trockenfliege in gewöhnlichen Größen (12-18) wird mit Verachtung bestraft. Viele unter Euch verbringen bestimmt die Sommerwochen an alpinen Bergseen, oder in Schottland, vielleicht auch in Skandinavien. Insbesondere dort kann man Zeuge werden von flächendeckenden Massenschlüpfen, dieser kleinsten aller Maifliegen mit ihren verschwindend geringen Ausmassen von 4-6mm. Millionenfach entledigen sich diese ihrer Haut und steht man erst inmitten eines Schlupfs, bedecken sich Wathose und -jacke mit hunderten, wenn nicht tausenden kleinen Maifliegen.

Es war ein besonderes Schauspiel, dass ich an Loch Swanney auf den Orkney Inseln erleben durfte. Während sich meine Polbrille verdunkelte wie eine Windschutzscheibe bei einer 130 km/h Fahrt durch ein Spinnermeer und ich bei jedem Atemzug ungewollt Insekten in meine Nasenflügel einsog, schlürften Forellen mit einem einzigen Auftauchen des weit geöffneten Mauls, Dutzende kleine Maifliegen aus der Suppe an treibenden Spinnern. Und fluchen musste ich in wenig jugendfreier Sprache. Konnte ich doch meine winzige Fliege in den millionenfach an der Oberfläche zuckenden Caenis Spinnern nicht ausmachen. Und der gerne ausgesprochene Ratschlag mit größeren Mustern aus der Reihe zu fallen, erfüllte an jenem Abend nicht den gewünschten Effekt. Und so musste ich mitansehen wie nur Millimeter links und rechts neben meiner Spinnerimitation, Forellen sich ohne viel Anstrengung an kleinsten Insekten die Bäuche füllten.

Während viele vor dem Binden von Mikromustern zurückschrecken – da schliesse ich mich nicht aus – existiert in den USA eine seit Jahrzehnten blühende Szene an Fliegenbindern, die Fliegen in Kleinstgrößen nicht als letzten Ausweg sondern als erste Wahl betrachten. Ed Koch, Vincent Marinaro oder    Ed Engle oder  sind nur einige der Protagonisten die sich Maifliegen und Zweiflüglern Imitationen annehmen, von denen zehn auf einer 1¢ Münze Platz finden. Online Anleitungen unzähliger Mikromuster finden sich auf dem wunderbaren Blog Andy Baird’s Small Fly Funk.

Um mir und auch anderen, die Scheu vor den ersten Schritte beim Binden winziger Fliegen zu nehmen, beschlossen ich und die Fliegenbinder der Serie ‘Fliege des Monats‘ die Caenis für diese Bindeanleitung in Größe 18 zu binden. Gelingt es einem erst, Proportionen in dieser Hakengröße richtig hin zu bekommen, ist der Schritt zum Mikromuster in den Größen 22-30 ein geringer. Denkt daran, entsprechend dünnes Bindegarn zu verwenden und den Druck auf das Garn an die geringe Reißfestigkeit anzupassen. Manchmal ist weniger mehr!

Dass es sich aber lohnt Kleinstmuster in der Fliegendose mitzuführen, beweist eines meiner Kyll Erlebnisse des letzten Jahres.

Hans Hilgers – Caenis

Bindematerial
Haken: Varivas 2210 oder 2300, Partridge K1A; Größe 22-26
Garn: UNI Trico 17/0 oder Hends Synton – weiß
Flügel: Hahn Weiss
Hechel: Hahn Weiss
Thorax: Pfauengras

Forelle Äsche Fliegenbinden Hans Hilger Caenis

Forelle Äsche Fliegenbinden Hans Hilger CaenisDen Haken im Bindestock befestigen, das Garn anbringen und eine kurzfibrige weiße Hechel am Haken befestigen.

Forelle Äsche Fliegenbinden Hans Hilger CaenisMit dem Bindegarn ein Bett für die Hechel formen und mit einer Kreuzwicklung die Hechelflügel in aufrechter Position fixieren. (zur Erinnerung an die Technik s. Fliegenbinden für Anfänger #9 Traditionelle Trockenfliegen Techniken)

Forelle Äsche Fliegenbinden Hans Hilger CaenisCaenis besitzen für ihre Körperlänge sehr lange Schwanzfibern. Somit an dieser Stelle einige weiße Fibern – durchaus etwas überproportioniert – einbinden.

Forelle Äsche Fliegenbinden Hans Hilger CaenisMit dem Garn einen gleichmäßigen, jedoch schlanken Körper bilden und an etwa 2/3 des Körpers mit einer Fiber Pfauengras, einen Thorax vor und hinter der Hechel formen.

Forelle Äsche Fliegenbinden Hans Hilger CaenisNun hinter dem Thorax eine weiße Hechel einbinden und in etwa 5-6 Windungen an das Hakenöhr winden.

Forelle Äsche Fliegenbinden Hans Hilger CaenisDas Garn abbinden und mit einem Kopfknoten versehen und fertig ist die Caenis Ein schwimmfähiges Muster in kleiner Größe für selektive Forelle & Äsche.

Forelle Äsche Fliegenbinden Hans Hilger Caenis

Sven Ostermann – Caenis

Sven macht sich in seinem Muster daran das Stadium zu imitieren, wenn Caenis – auch Broadwing Fliegen genannt – sich zu abertausenden im erschöpften (‘Spent’) Zustand, mit gespreizten Flügeln auf der Wasseroberfläche finden.

Sven Ostermann benutzt für solche kleine Fliegen am liebsten Haken mit geradem Öhr. Der Körper kann ruhig etwas pummeliger sein und die Flügel können mittig am Hakenschenkel eingebunden werden.

Bindematerial
Haken: Trockenfliegenhaken 22 mit geradem Öhr (Größenvariationen 18-26)
Bindefaden: Dyneema
Schwanzfäden: hellgraue Hechelfiebern drei Stück gespreizt einbinden
Körper: Polypropylen gekräuselt weiß
Flügel: Polypropylenfasern (Lureflash glatt)
Thorax: braunes SLF-Masterclass Dubbing

Forelle Äsche Fliegenbinden Sven Ostermann Caenis1

Forelle Äsche Fliegenbinden Sven Ostermann Caenis2Den Haken in den Bindestock spannen, eine Grundwicklung legen und drei hellgraue Hecheln gespreizt einbinden.

Forelle Äsche Fliegenbinden Sven Ostermann Caenis3In der Mitte des Körpers einige Stränge glattes Polypropylen anbringen, welches die Flügel bildet.

Forelle Äsche Fliegenbinden Sven Ostermann Caenis4An selber Stelle gekräuseltes Polypropylen einbinden.

Forelle Äsche Fliegenbinden Sven Ostermann Caenis5Das Polypropylen zum Hakenende winden und anschliessend einen verjüngten Körper wickeln. Dabei nicht an den Flügeln Halt machen, sondern einen Grund für den Thorax bilden.

Forelle Äsche Fliegenbinden Sven Ostermann Caenis6Das Dubbing nun vor, zwischen und hinter den Flügeln anbringen.

Forelle Äsche Fliegenbinden Sven Ostermann Caenis7Mit einer Kreuzwicklung die beiden Flügel spreizen und in eine horizontale Position bringen. Mit einem Kopfknoten abbinden. Fertig ist die Caenis.

Viel Spass beim Binden!

Gefällt

  • Pocket
  • Click to email a link to a friend (Opens in new window) Email
  • Click to print (Opens in new window) Print
  • More
  • Tweet

Like this:

Like Loading...

Discover more from Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Filed Under: Fliegenbinden Tagged With: Eintagsfliegen, Fliege des Monats, Midge, Stillwasser, Trockenfliegen

Reader Interactions

Leave a ReplyCancel reply

Primary Sidebar

Inhalt durchsuchen

F&Ä Verlag: Womit alles begann

Faktenbasierter Diskurs

F & Ä Verlag: Neuerscheinungen

Tu Felix Austria – Meinung bilden

Feather Mechanic I + II – im F&Ä Shop

Fliegenfischen Themen Ansehen

Fake News – Faktencheck

LINE POETRY: Christopher Rownes & Juergen Friesenhahn

 

Wie die Zeit vergeht

Demokratie verteidigen

Blog abonnieren

Trage dich hier per Email ein und du erhältst die neuesten Beiträge direkt in deine Mailbox.

Join 2,607 other subscribers
  • Verlag/Shop
  • Fliege des Monats: Juni – Black Gnat – Bibio johannis
  • Drei Knoten die Fliegenfischer üben sollen
  • Bei Freunden an der Gmundner Traun
  • Fliegenfischen im grünen Bereich - die Wiesent
  • Dr. Ernst Bauernfeind - zwischen Insekten, Federn und Haken
  • Fliegenfischen Rur - idyllische Perle der Eifel
  • Fliege des Monats: Juni – Damsel Nymphe - Zygoptera
  • Fliege des Monats: Mai – Ephemera danica - Maifliegen Nymphe
  • Alpines Fliegenfischen - wer nicht plant, hat schon verloren

F&Ä Verlag: Die besten Angelbücher

Forelle & Äsche

Forelle & Äsche

Copyright © 2025 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

»
«
%d