• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Start
  • Über mich
  • Archiv
  • Verlag/Shop
  • Literatur
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Mit taktischen und technischen Tipps zu mehr Erfolg beim Fliegenfischen. Bindeanleitung fängiger Fliegen für jede Jahreszeit. Fliegenfischen Bücher und Reisen

  • Verlag/Shop
  • Reisen
  • Gewässer
  • Fliegenbinden
  • Tipps
  • Bücher
  • Grübeleien
  • Ökologie

Fliege des Monats: August – Ameise – Flugameise

by Tankred Rinder Leave a Comment

© Walter Reisinger

Landinsekten gehören mit zu der liebsten Nahrung von Forelle & Äsche. Es kann durchaus etwas dauern, bis sich die Fische auf die von oben erscheinende Nahrung einstellen. Wurde Flugnahrung aber erst wahrgenommen und tritt diese wie im Fall von Ameisen, nicht selten im Massenflug auf, wird oft jegliche andere Nahrungsquelle ignoriert. Flugameisen – geflügelte, geschlechtsreife Tiere – erfüllen genau diese Qualität. Das Auftreten von Flugameisen unterliegt keiner Regelmäßigkeit. Finden sich diese mäßigen Flieger jedoch in Wassernähe ein und werden sie vom Wind über die Flüsse und Bäche geweht, würde jeder Fliegenfischer es bereuen, kein entsprechendes Muster in seiner Fliegendose mitzuführen.

Von Juli bis September muss man immer mit einem Massenflug an Ameisen rechnen. Wenn auch von kurzer Dauer, nehmen Forelle & Äsche diese wie Manna vom Himmel fallende Nahrung in rotbraun, braun oder schwarz, selektiv zu sich. Imitiert werden Flugameisen an der Oberfläche schwimmend oder ertrinkend. Wie auch bei der Fischerei mit anderen Landinsekten ist es nützlich, mit leichtem Anheben der Rute, den Kampf des Insekts gegen das Ertrinken zu imitieren. Ob mit Hecheln, Dubbing oder Kunststoff – Flugameisen sind relativ einfach zu binden und verdienen ihren Platz in der Fliegendose.

Walter Reisinger – Flugameise

Walter Reisinger Ameise 7

Bindematerial
Haken                Caddis 206 BL oder ähnlicher, Größe 10 – 14
Bindefaden        dunkelbraun
Körper                Ice Dub schokoladenbraun
Flügel                 Magic Spinner Wing, braun
Sichtflügel           Polypropylene weiss
Hechel                dunkelbraun (hier eine braun gefärbte grizzly Hechel)
Kopf                    Ice Dub schokoladenbraun

Walter Reisinger FdM Ameise 2Bindefaden anlegen und mit dem Dubbing den Körper formen. Den Wingpost einbinden.

Walter Reisinger FdM Ameise 4Vor dem Wingpost mehrere Fäden Magic Spinner Wing mit einer Kreuzwicklung festlegen.

Walter Reisinger FdM Ameise 5Den Faden hinter den Wingpost führen und das Magic Spinner Wing wie abgebildet fixieren.

Walter Reisinger FdM Ameise 7Die Hechel einbinden und die Flügelwurzel mit dem Bindefaden formen.

Walter Reisinger FdM Ameise 6Die Hechel anwinden.

Walter Reisinger FdM Ameise 8Die Hechelfibern mit den Fingern hochklappen, Dubbing anwinden und den Kopf formen.

Walter Reisinger FdM Ameise 9Mit einem Kopfknoten abschliessen. Die Hechelfibern wieder nach unten streifen, den Wingpost und die Flügel auf die richtige Länge abschneiden. Die fertige Fliege.

 

Hans Hilgers – Flugameise

Hans Hilgers Ameise 7Bindematerial
Haken                Trockenfliegenhaken Gr. 14
Bindefaden        schwarz
Körper                schwarzes CCFS (Foam – Schaumstoff)
Flügel                 Hahnenhechel, weiss
Hechel                Hahnenhechel, dun

Hans Hilgers Ameise 1 Hans Hilgers Ameise 3Den Schaumstoff im hinteren Hakendrittel einbinden.

 Hans Hilgers Ameise 3Den Schaumstoff nach vor klappen und an der Einbindestelle festmachen.

 Hans Hilgers Ameise 4Den vorherigen Schritt wiederholen und eine kleine Körpermitte formen.

 Hans Hilgers Ameise 5Vor der Körpermitte jeweils an der Vorder-und Hinterseite des Körpers eine weiße Hechelspitze einbinden. Einige Windungen nach vorne in Richtung Öhr vornehmen und eine Hechel befestigen.

Hans Hilgers Ameise 6Fünf bis sieben dichte Windungen mit der Hechel vornehmen. Anschliessend den Schaumstoff über den Hechelkranz klappen.

Hans Hilgers Ameise 7Den Schaumstoff mit festen Windungen fixieren, danach zuschneiden. Abschliessend mit einem Kopfknoten versehen und lackieren. Die fertige Fliege.

Hans Hilgers Ameise 8Natürlich kann man die Ameise auch mit Beinen versehen. Dazu nehme man Angelschnur 0.25mm und stärker und binde diese ganz fest ein. Eine Nadel über einer Kerze erhitzen und damit vorsichtig die Beine formen.

Gefällt

  • Pocket
  • Click to email a link to a friend (Opens in new window) Email
  • Click to print (Opens in new window) Print
  • More
  • Tweet

Like this:

Like Loading...

Discover more from Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Filed Under: Fliegenbinden Tagged With: Fliege des Monats, Terrestrials

Reader Interactions

Leave a ReplyCancel reply

Primary Sidebar

Inhalt durchsuchen

F&Ä Verlag: Womit alles begann

Faktenbasierter Diskurs

F & Ä Verlag: Neuerscheinungen

Tu Felix Austria – Meinung bilden

Feather Mechanic I + II – im F&Ä Shop

Fliegenfischen Themen Ansehen

Fake News – Faktencheck

LINE POETRY: Christopher Rownes & Juergen Friesenhahn

 

Wie die Zeit vergeht

Demokratie verteidigen

Blog abonnieren

Trage dich hier per Email ein und du erhältst die neuesten Beiträge direkt in deine Mailbox.

Join 2,607 other subscribers
  • Verlag/Shop
  • Fliege des Monats: Juni – Black Gnat – Bibio johannis
  • Drei Knoten die Fliegenfischer üben sollen
  • Bei Freunden an der Gmundner Traun
  • Fliegenfischen im grünen Bereich - die Wiesent
  • Dr. Ernst Bauernfeind - zwischen Insekten, Federn und Haken
  • Fliegenfischen Rur - idyllische Perle der Eifel
  • Fliege des Monats: Juni – Damsel Nymphe - Zygoptera
  • Fliege des Monats: Mai – Ephemera danica - Maifliegen Nymphe
  • Alpines Fliegenfischen - wer nicht plant, hat schon verloren

F&Ä Verlag: Die besten Angelbücher

Forelle & Äsche

Forelle & Äsche

Copyright © 2025 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

»
«
%d