• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Start
  • Über mich
  • Archiv
  • Verlag/Shop
  • Literatur
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Mit taktischen und technischen Tipps zu mehr Erfolg beim Fliegenfischen. Bindeanleitung fängiger Fliegen für jede Jahreszeit. Fliegenfischen Bücher und Reisen

  • Verlag/Shop
  • Reisen
  • Gewässer
  • Fliegenbinden
  • Tipps
  • Bücher
  • Grübeleien
  • Ökologie

Fliege des Monats: Mai – Ephemera danica / vulgata – Maifliege/ Mayfly Emerger

by Tankred Rinder 2 Comments

© Walter Reisinger

Die Maifliegenzeit wird nicht zu Unrecht von vielen FliegenfischerInnen als das Sahnestück der Saison angesehen. Zu kaum einem anderen Zeitpunkt des Jahres stehen die Chancen ähnlich groß, dass kapitale Forellen Vorsicht über Bord werfen und ihre muskelstrotzenden Schultern an der Oberfläche zeigen. Weit geöffnete Mäuler durchstoßen gemächlich die Wasseroberfläche, um eine Proteinpackung nach der anderen zu verschlingen. Wirbel unter der Wasseroberfläche deuten darauf hin, dass viele der aufsteigenden Maifliegennymphen, nie die Oberfläche erreichen werden um sich von ihrer Hülle zu befreien und im Glanz und der Wärme der Sonne ihre Flügel zu trocknen.

Abgesehen von ihrer Eleganz und Größe – beinahe doppelt so groß wie ihre nächsten Verwandten – zeichnet sich Ephemere Danica durch ihre Verlässlichkeit und Vorhersehbarkeit aus. Trifft man auf produktive Schlüpfe in unseren Breiten am häufigsten an Kreide- und Kalkflüssen, so kann man selbst an heimischen Seen auf ergiebige Maifliegenschlüpfe stoßen. Oft von Danicas enger Verwandter Ephemere vulgata, die sich nur farblich von Danica unterscheidet und es dunkler gezeichnet ist.
Maifliegen sind weit verbreitet und in beinahe allen europäischen Ländern zu finden – auch wenn fairerweise betont werden muss, dass ihr Auftreten in Europa, selten Ausmaße erreicht wie in Irland oder Großbritannien.

So überrascht es nicht, dass durch den Einfluss englischsprachiger Literatur zu Fliegenfischen und Fliegenbinden, auch hierzulande Muster zum Einsatz kommen, die ursprünglich für die großen irischen Seen Lough Mask und Lough Corrib als auch für die klassischen Kreideflüsse River Itchen und River Test gedacht waren. An letzteren Gewässern widmen sich die Imitationen der Fliegenfischer oft dem Spinner (eiablegende Weibchen) oder der Spent Mayfly (nach der Eiablage sterbende Weibchen). Imitationen für die wind- und wellengebeutelten irischen Loughs nehmen hingegen in erster Linie, beim oder Nach dem Schlupf verunglückte und ertrunkene Insekten in den Fokus. Und diesem Stadium, der nassen oder aufsteigenden Maifliege widmet sich dieser Beitrag.

Walter Reisinger – Ephemera Danica – Bubble Mayfly Emerger

Die dargestellte Fliege ist eine Variante eines Mayfly Emergers, den Walter Reisinger für die Fischerei zur Maifliegenzeit in Irland am Lough Mask entwickelte und dort erfolgreich fischte – das irische Muster ist am Titelfoto dieses Beitrags zu sehen. Emergers erfreuen sich in den letzten beiden Jahrzehnten steigender Popularität, da sie den kritischen Punkt des Insekts beim Schlupf zur adulten Fliege imitieren. Ein Prozess, der für das Insekt mühevoll und relativ langwierig ist und oft fatal endet – entschlüpft das Insekt der Hülle nicht, ertrinkt es und man spricht von einem ‘Stillborn’.

Bindematerialien:
Haken:                 TMC 5212, Größe 10
Bindefaden:         gelb/dunkelbraun
Hinterleib:            Floss beige (weiss), darüber eine Hahnenhechel silver badger
Rippung:              Goldfaden fein
Körperhülle:         Stockente-Flankenfeder gefärbt Wood Duck
Kopfhechel:         Rebhuhnfeder gelb oder gelboliv gefärbt

WR Maifliege1 Bindefaden anlegen, hinten das Floss und den Rippungsfaden anlegen, vorne die Hechel einbinden.

WR Maifliege2Den Körper mit dem Floss formen, die Hahnenhechel in engen Wicklungen palmerartig nach hinten winden, mit dem Goldfaden abfangen und diesen in Gegenrichtung zu den Hechelwindungen nach vorne führen. Dabei wird die Hechel gesichert. Eine Stockente-Flankenfeder auswählen. Die Fibern sollen maximal doppelt so lange wie der Hakenschenkel sein.

WR Maifliege3Die Flaumfedern wegzupfen, die Feder wie im vorhergehenden Schritt abgebildet vorbereiten und mit der Spitze einbinden.

WR Maifliege4Die Feder wie einen Hechelkranz anwinden. Nach jeder halben Wicklung die Fibern nach hinten streifen. Den Kiel festbinden und das überstehende Ende abschneiden. Den Faden mit einem halben Schlag sichern und abschneiden.

WR Maifliege5Die Fibern wie abgebildet nach vorne streifen und den Bindefaden hinten anlegen. Im Gegensatz zur Preska-Nymphe darf der Bindefaden auf keinen Fall in den Hakenbogen geführt werden, weil dies die flache Schwimmlage behindert. Die Fibern auf der Unterseite so gut es geht mittig teilen. Auf diesem Foto der Blick von unten.

WR Maifliege6Auf diesem Foto der Blick von vorne.

WR Maifliege7 Mit der linken Hand alle Fibern nach hinten oben ziehen, auf den Hakenschenkel legen und mit dem Bindefaden durch zwei/drei Windungen in dieser Stellung fixieren.

WR Maifliege8Mit einer Nadel wie abgebildet die Fibern beidseitig vorsichtig öffnen und in Richtung Hakenöhr ziehen. Falls dies nicht beim ersten Mal gelingt den Bindefaden aufmachen und den vorigen Schritt wiederholen. Mit einem Kopfknoten abschließen. Den Knoten mit einem Tropfen Sekundenkleber sichern.

WR Maifliege9 Die Hechelfibern auf der Unterseite mit einer Schere wegschneiden.

WR Maifliege10Den braunen Bindefaden anlegen. Die Rebhuhnfeder (gleich der Stockenten-Flankenfeder) vorbereiten und einbinden. Die Fibern sollten so lange wie der Hakenschenkel sein.

WR Maifliege11 Mit einem Kopfknoten abschließen und den Kopf lackieren. Die fertige Fliege – gutes Gelingen beim Nachbinden.

Sven Ostermann – Ephemera Danica – Gosling

Sven Ostermann machte uns die Freude, eine der wohl geläufigsten und erfolgreichsten irische Maifliegen Imitation zu binden. Als Nassfliege für eine klassische drei-Fliegen Montage gedacht, wurde die Gosling ursprünglich am Top- oder Middle Springer befestigt um eine schlüpfende oder verunglückte Maifliege zu imitieren. Das Volumen und die Färbung des Musters, räumen jedoch auch bei heimische Forellen jede Art des Zweifels aus. Nicht wenige gestandene Fliegenfischer schwören auf dieses Muster und so mancher kapitalen Forelle mitteleuropäischer Herkunft, wurde die Gosling zum Verhängnis.

 

SO_Maifliege_Bindematerial

Bindematerial:
Haken:                       Daiichi 1180 #10
Bindefaden:                Dyneema
Schwänzchen:           drei Fasanenstoßfiebern natur
Körper:                       Light Olive Eichhörnchendubbing SLF
Rippung:                    Goldtinsel
Unterhechel:              Hot Orange Hahnenhechel
Kopfhechel:               Stockente Flankenfeder (Mallard)

SO_Maifliege1Den Haken einspannen, das Tinsel anlegen und eine Grundwicklung anbringen.

SO_Maifliege2Drei Fasanenstoßfedern als Schwänzchen an der Hakenbeugung einbinden. Um einen gleichmäßigen Körper zu erhalten, die Fibern bis nahe ans Hakenöhr niederbinden und erst an dieser Stelle die Fibernreste abschneiden.

SO_Maifliege3Den Bindefaden an das Hakenende zurückführen. Dort einen vorbereiteten Dubbingstrang einbinden und den Bindefaden wieder nach vor führen. Das Dubbing kann auch in einer Schlaufe verarbeitet werden oder man kann den Faden auch spleißen. Da Sven jedoch Dyneema in 10/0 – 12/0 benutzt, trägt eine volle Schlaufe nicht auf, bietet jedoch mehr Kontrolle.

SO_Maifliege4Den Dubbingstrang auf etwa 2/3 des Haken winden.

SO_Maifliege5Mit dem Goldtinsel in gleichmäßigen Windungen die Rippung des Körpers vornehmen.

SO_Maifliege6Die gefärbte Hahnenhechel im 45° Winkel einbinden.

SO_Maifliege7Danach mit zwei bis drei Windungen, die Unterhechel anbringen.

SO_Maifliege8Die Stockenten (Mallard) Hechel am Haken aufliegend einbinden.

SO_Maifliege9Etwa drei bis viermal um den Körper der Fliege winden. Nach jeder Windung die Fibern nach hinten streichen, um zu sorgen dass die Fibern wie eine Hülle um die Fliege liegen. Letzlich mit einem Kopfknoten versehen und lackieren. Fertig – die pulsierende Gosling!

Hans Hilgers – Ephemera Danica – French Partrigde Mayfly

Hans Hilgers hat sich für eine Maifliege entschlossen, die wie so manches Muster sowohl trocken als auch nass gefischt werden kann. Die Buschigkeit der Rebhuhnhecheln lässt das Muster für einige Sekunden trocken an der Oberfläche fischen. Sinkt die Fliege ab, lohnt es sich das Muster nass unter der Oberfläche dahin treiben zu lassen. Forellen werden die French Partrigde Mayfly als totgeborene Maifliege betrachten.

danica1 - Bindematerial.jpg

Bindematerialien:
Haken:                Trockenfliegenhaken Größe 10
Bindefaden:         Primrose
Schwänzchen:     Fasanenstoßfedern
Körper:                Bright Yellow Floss
Körperhechel:      Braune Hahnenhechel
Kopfhechel:         Französisches Rebhuhn/ French Partridge

danica1 - HaHi.jpgDen Haken einspannen und drei bis vier Fasanestoßfibern an der Hakenbeugung einbinden.

danica2 - HaHi.jpgEine braune Hahnenhechel an der Hakenbeugung anbringen und etwa 10-15cm gelbes Floss einbinden.

danica3 - HaHi.jpgMit dem Floss zuerst den Körper bilden und das Floss vor dem Öhr abbinden. Die Hahnenhechel im Palmer Stil um den Körper winden und am Körperende abbinden.

danica4 - HaHi.jpgDie Rebhuhnhechel an der Federspitze einbinden und danach drei bis viermal um den Haken winden. Nach jeder Umwindung die Fibern nach hinten streichen.

danica5 - HaHi.jpgAbbinden, mit einem Kopfknoten versehen und lackieren. Fertig ist die French Partridge Mayfly. Viel Spass beim Nachbinden.

TR Mayfly Emerger Bindematerial

Ephemera danica  – Mayfly Emerger

Ich entschied mich bei der Maifliege für ein Emerger Muster im Parachute Stil. Im diesem Stil gebunden sitzt die Fliege trocken im Oberflächenfilm und wird von der parallel zum Haken gewundenen Hechel an der Oberfläche gehalten. Der Stamm um den die Hechel gewickelt wird, dient zugleich als Sichthilfe.

Bindematerial:
Haken:                                      Partridge Klinkhammer #16 (Klinkhammer Haken sind riesig, #16 entspricht regulärer Hakengröße 12)
Sichthilfe/ Hechelstamm:          Parachute Antron (weiß)
Bindefaden:                              UNI-Thread Tan
Nymphenhülle:                         Kalbsschwanz (die Hülle von der sich die Nymphe befreit)
Körper:                                     Hare-Tron light olive
Rippung:                                   Bindegarn hellbraun
Thorax:                                     Robbenfell schwarz
Hechel:                                     Badger

TR Mayfly EmergerDen Haken im Bindestock einspannen und das Antron mit Achterwicklungen 1/3 vor dem Öhr befestigen

TR Mayfly Emerger1Das Antron an beiden Seiten fassen, hochhalten und einen Stamm bilden.

TR Mayfly Emerger2Ein Büschel Kalbsschwanzhaare nehmen und an der Hakenbeugung befestigen.

TR Mayfly Emerger3Die Bindereste nicht sofort entfernen sondern entlang des Hakens niederbinden und einen gleichförmigen Körper bilden. Am Hakenende den braunen Bindefaden anbringen.

TR Mayfly Emerger5Das Dubbing bis an den Hechelstamm führen.

TR Mayfly Emerger7Mit dem braunen Bindefaden den Körper rippen und eine Badger Hechel im 45° Winkel am Hechelstamm einbinden.

TR Mayfly Emerger8Die Hechel in drei bis vier Windungen um den Stamm legen und abbinden, ohne dabei die Fibern nieder zu binden.

TR Mayfly Emerger10Etwas schwarzes Dubbing unter der Hechel anbringen und damit den Thorax formen. Mit einem Kopfknoten versehen und abbinden. Die Nymphenhülle auf die gewünschte Länge stutzen – etwa eineinhalb Körperlängen – und fertig ist der Maifliegen Emerger. Viel Spass beim Nachbinden.

Gefällt

  • Pocket
  • Click to email a link to a friend (Opens in new window) Email
  • Click to print (Opens in new window) Print
  • More
  • Tweet

Like this:

Like Loading...

Discover more from Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Filed Under: Fliegenbinden Tagged With: Eintagsfliegen, Emerger, Fliege des Monats, Nassfliegen

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Aachener-Fliegenfischer-Stammtisch #3 | FLY.BEI - We are haunted by waters. says:
    at

    […] ich mir ein Maifliegenmuster überlegen. Inspiration habe ich bereits im kürzlich erschienenen Artikel auf Forelle und Äsche reichlich erhalten. Tankred stellt auf seinem Blog vier ganz unterschiedliche Muster vor, von denen […]

    Reply
  2. Aachener-Fliegenfischer-Stammtisch #2 | FLY.BEI - We are haunted by waters. says:
    at

    […] ich mir ein Maifliegenmuster überlegen. Inspiration habe ich bereits im kürzlich erschienenen Artikel auf Forelle und Äsche reichlich erhalten. Tankred stellt auf seinem Blog vier ganz unterschiedliche Muster vor, von denen […]

    Reply

Leave a ReplyCancel reply

Primary Sidebar

Inhalt durchsuchen

F&Ä Verlag: Womit alles begann

Faktenbasierter Diskurs

F & Ä Verlag: Neuerscheinungen

Tu Felix Austria – Meinung bilden

Feather Mechanic I + II – im F&Ä Shop

Fliegenfischen Themen Ansehen

Fake News – Faktencheck

LINE POETRY: Christopher Rownes & Juergen Friesenhahn

 

Wie die Zeit vergeht

Demokratie verteidigen

Blog abonnieren

Trage dich hier per Email ein und du erhältst die neuesten Beiträge direkt in deine Mailbox.

Join 2,607 other subscribers
  • Verlag/Shop
  • Fliege des Monats: Juni – Black Gnat – Bibio johannis
  • Bei Freunden an der Gmundner Traun
  • Drei Knoten die Fliegenfischer üben sollen
  • Fliegenfischen im grünen Bereich - die Wiesent
  • Dr. Ernst Bauernfeind - zwischen Insekten, Federn und Haken
  • Fliegenfischen Rur - idyllische Perle der Eifel
  • Fliege des Monats: Juni – Damsel Nymphe - Zygoptera
  • Fliege des Monats: Mai – Ephemera danica - Maifliegen Nymphe
  • Alpines Fliegenfischen - wer nicht plant, hat schon verloren

F&Ä Verlag: Die besten Angelbücher

Forelle & Äsche

Forelle & Äsche

Copyright © 2025 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

»
«
%d