• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Startseite
  • Über mich
  • Archiv
  • Fliegenbinden
  • Literatur
  • Historie
  • Praxis
  • Datenschutz
  • Impressum
Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Mit taktischen und technischen Tipps mehr Erfolg beim Fliegenfischen. Bindeanleitung fängiger Fliegen für jede Jahreszeit. Fliegenfischen Bücher und Reisen

  • Verlag
  • Reisen
  • Gewässer
  • Binden
  • Tipps
  • Bücher
  • Grübeleien
  • Entomologie
  • Ökologie

Chironomide

Fliege des Monats: November – Chironomidae – Midge – Buzzer

by Tankred Rinder Leave a Comment

© flickr: Martin Cooper Als begeisterter Stillwasserfischer ist mir der Einsatz von Zuckmücken bestens vertraut. Zu meiner Überraschung spielen diese für sehr viele Fliegenfischer hierzulande eine untergeordnete Rolle. In den USA und England hingegen, wäre das Fliegenfischen an Flüssen ohne Midges (amer.) oder Buzzers (engl.), auch an Flüssen undenkbar. Überall dort - … [Read more...] about Fliege des Monats: November – Chironomidae – Midge – Buzzer

Fliege des Monats: Januar – Epoxy Buzzer – Zuckmücken

by Tankred Rinder Leave a Comment

Zuckmückenpuppe © Lewis Johnson TheChronicFlyfisher.com Kühles Wasser, sonniges Wetter, milde Luft - Zeit für einen Ausflug an das nächst gelegene Stillwasser. Doch muss es nicht der Streamer sein, den der Fliegenfischer ein ums andere Mal durchs Wasser zieht. Denn an Seen und Talsperren steht auch um diese Jahreszeit ein Insekt ganz oben am Speiseplan der Forellen. Die von … [Read more...] about Fliege des Monats: Januar – Epoxy Buzzer – Zuckmücken

Fliege des Monats: Februar – Epoxy Buzzer – Zuckmücken

by Tankred Rinder 2 Comments

© flickr: Jasper Nance Zu der wichtigsten Grundnahrung von Forellen, speziell in Stillwassern aber auch Flüssen mit sedimentierten Grund, zählen Zuckmücken (Midges, Buzzers) in all ihren Lebensstadien. Während der kühleren Jahreszeit, wenn andere Insekten ihre Umtriebigkeit einstellen, genügt oft ein klein wenig Erwärmung in der Luft und Wasser, um Chironomiden (Midges, … [Read more...] about Fliege des Monats: Februar – Epoxy Buzzer – Zuckmücken

Barry Ord Clarke: Fliegenbinden für Anfänger #8 The Brassie

by Tankred Rinder 2 Comments

In der heutigen Folge von Barry Ord Clarke's Einführung in das Fliegenbinden, stellen wir eine beschwerte jedoch kleine Fliege vor. Es ist völlig gewöhnlich größere Nymphen mit einer durch den Körper verdeckten Lage Blei zu beschweren. An kleineren Fliegen die nach einem schlanken und dennoch schwerem Körper rufen, stößt diese Technik jedoch an ihre Grenzen. … [Read more...] about Barry Ord Clarke: Fliegenbinden für Anfänger #8 The Brassie

Shuttlecock Emerger

by Tankred Rinder Leave a Comment

Midges (Zuckmücken) werden von Fliegenfischern an Flüssen häufig nicht die Achtsamkeit geschenkt, die diese verdienen. Obwohl diese in erster Linie mit stehenden Gewässern in Verbindung gebracht werden, ist ihr Vorkommen in heimischen Fließgewässern enorm. Forellen die nach Insekten steigen, auch wenn kein offensichtlicher Schlupf im Gange ist, laben sich oft an Zuckmücken. … [Read more...] about Shuttlecock Emerger

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Inhalt durchsuchen

F & Ä Verlag: Neuerscheinungen

Newsletter - Forelle & Äsche folgen!

Per Email über neue Beiträge informiert werden? Hier vermerken und immer am aktuellsten Stand bleiben.

Kategorien

Wie die Zeit vergeht

  • Henne oder Hahn - Cape oder Saddle?
  • Fliegenbinden
  • Barry Ord Clarke: Fliegenbinden für Anfänger #9 Traditionelle Trockenfliegen Techniken
  • Ein Woolly Bugger namens Olivia - Früh übt sich
  • Raderfly - Verdrallte Vorfächer - Made in Germany
  • Die Ager - perfekt gemanagt
  • Euro Nymphen Vorfach - oui, oui! ano!
  • Fliege des Monats: Oktober – Baetis Fuscatus- Pale Watery
  • Fliege des Monats: September – Brown Sedge (Anabolia nervosa)
  • TLT Wurfkurs in den österreichischen Alpen - Roberto Pragliola

Copyright © 2021 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in