• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Start
  • Über mich
  • Archiv
  • Verlag/Shop
  • Literatur
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Mit taktischen und technischen Tipps zu mehr Erfolg beim Fliegenfischen. Bindeanleitung fängiger Fliegen für jede Jahreszeit. Fliegenfischen Bücher und Reisen

  • Verlag/Shop
  • Reisen
  • Gewässer
  • Fliegenbinden
  • Tipps
  • Bücher
  • Grübeleien
  • Ökologie

Fliege des Monats: Januar – Epoxy Buzzer – Zuckmücken

by Tankred Rinder Leave a Comment

Zuckmückenpuppe © Lewis Johnson TheChronicFlyfisher.com

Kühles Wasser, sonniges Wetter, milde Luft – Zeit für einen Ausflug an das nächst gelegene Stillwasser. Doch muss es nicht der Streamer sein, den der Fliegenfischer ein ums andere Mal durchs Wasser zieht. Denn an Seen und Talsperren steht auch um diese Jahreszeit ein Insekt ganz oben am Speiseplan der Forellen. Die von vielen Fischern im europäischen Raum kläglich missachteten Zuckmücken. Dem Renkenangler muss ich nicht erzählen wovon ich spreche, wenn ich das Schlagwort Buzzer in den Mund nehme. Denn wie selbstverständlich werden Zuckmückenlarven seit Gedenken an die Hegene geknüpft. Dem hartgesottenen Insekt, dessen charakteristische roten Larven (Bloodworm) sich dicht gedrängt zwischen Wasserpflanzen aufhalten, oder sich in den weichen Seegrund bohren, reicht oft selbst in den Wintermonaten ein klein wenig Sonne, um einen Schlupf auszulösen.

Dem ersten großen Zuckmückenschlupf des Jahres – Black Buzzers – wird von englischen Stillwasserfischern mit Begeisterung entgegen gefiebert. Black Buzzers sind die größten im Jahreszyklus schlüpfenden Vertreter diese Hauptnahrungsquelle von Forellen im See. Hakengrößen 10-14 sind die Norm, um die schlanken, durch Bindelack relativ schweren Buzzerimitationen schnell zu Grund zu befördern. Im Verlauf des Jahres nimmt ihre Größe deutlich ab. Im späten Frühjahr bis in den Sommer herrschen mittelgroße olivfarbene Buzzers vor. Ganzjährig schlüpfen kleine schwarze Midges, eine andere Bezeichnung für diese nicht stechenden Verwandten der Mücken.

In Seen kommt die Aktivität von Insekten und Fischen nie ganz komplett zum Stillstand und Forellen ernähren sich auch zu dieser Jahreszeit, wenn auch nicht mit dem selben Gusto wie im Frühjahr, Sommer und Herbst. Die Wassertemperatur liegt häufig über der Außentemperatur und windstille, etwas sonnige Bedingungen regen das Leben unter Wasser an. Zu den recht speziellen Präsentationsformen von Larven im Stillwasser, hatte ich bereits im Vorjahr einen Beitrag zum Fischen mit Zuckmücken und Buzzers verfasst. Sven Ostermann und Hans Hilgers zeigen uns Muster, die auch in der kalten Jahreszeit zum Erfolg führen. Tight Lines!

Sven Ostermann: Black Buzzer

SO_Fliegenbinden_BuzzersMaterialliste:
Haken:                         Buckelhaken #12
Bindefaden/Körper:     Kunsfloss schwarz
Rippung:                      Silberdraht fein
Wingcases:                  Mylar Tinsel
Kiemen:                       Kunstfloss weiß
Lackierung:                 Bug Bond

SO_Fliegenbinden_Buzzers1Den Haken einspannen und ungefähr 10-15cm schwarzes Floss einbinden.

SO_Fliegenbinden_Buzzers2Das Floss bis an die Hakenbeugung umwickeln und ein ungefähr 10cm langes Stück Silberdraht und Kunstfloss weiß in selber Länge einbinden.

SO_Fliegenbinden_Buzzers3Mit dem Floss auf ungefähr 3/4 des Hakens einen gleichmäßigen Körper bilden. In gleichmäßigen Windungen die Rippung vornehmen und am Übergang zum Vorderkörper abbinden. An selber Stelle links und rechts das Mylar an der Hakenseite anbringen. Danach mit dem Floss einen ausgeprägten Thorax formen.

SO_Fliegenbinden_Buzzers5An der Oberseite des Thorax Kunstfloss wie abgebildet einbinden. Sowohl am Vorderkörper, als auch am Körperende stellt das Floss die Tracheenkiemen der Zuchmückenlarven dar.

SO_Fliegenbinden_Buzzers6Bug Bond tropfenförmig über den Thorax verteilen und unter einer UV Lampe ungefähr 10 Sekunden härten.

SO_Fliegenbinden_Buzzers8Abschliessen den ganzen Körper mit Bug Bond bestreichen und unter einer UV Lampe härten. Nach Gefallen, diesen Prozess 1-3 wiederholen. Fertig ist somit der Black Buzzer – Viel Spaß beim Nachbinden!

Hans Hilgers: Holographic Red Buzzer

HAHI_Fliegenbinden_Buzzers

Materialliste:
Haken:                          Nymphe #12
Bindefaden/Körper:       Kunsfloss rot
Rippung:                       Tinsel Holographic
Wingcases:                   Goose Biots orange
Lackierung:                   Bugbond

HAHI_Fliegenbinden_Buzzers1Den Haken einspannen und mit dem roten Floss eine Grundwicklung legen. Am Körperende einen Strang holographic Tinsel anbringen.

HAHI_Fliegenbinden_Buzzers2Das Tinsel anschliessend in gleichmäßigen Rippungen nach vorne führen.

HAHI_Fliegenbinden_Buzzers3Bei etwas mehr als einem Drittel der Körpergesamtlänge, links und rechts am Haken eine Granne Goose Biots anbringen.

HAHI_Fliegenbinden_Buzzers4Mit dem Floss einen ausgeprägten, tropfenförmigen Vorderkörper (Thorax) formen.

HAHI_Fliegenbinden_Buzzers5Die Goose Biots Grannen jeweils seitlich entlang des Hakens nach vor legen und abbinden. Danach mit einen Kopfknoten versehen.

HAHI_Fliegenbinden_Buzzers6Zuletzt den ganzen Körper mit Bug Bond lackieren und ungefähr 10 Sekunden unter einer UV Lampe härten. Fertig ist der Holographic Red Buzzer – Viel Spaß beim Binden!

Gefällt

  • Pocket
  • Click to email a link to a friend (Opens in new window) Email
  • Click to print (Opens in new window) Print
  • More
  • Tweet

Like this:

Like Loading...

Discover more from Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Filed Under: Fliegenbinden Tagged With: Buzzer, Chironomide, Diptera, Fliege des Monats, Midge, See, Stausee, Stillwasser, Talsperren, Zuckmücken, Zweiflügler

Reader Interactions

Leave a ReplyCancel reply

Primary Sidebar

Inhalt durchsuchen

F&Ä Verlag: Womit alles begann

Faktenbasierter Diskurs

F & Ä Verlag: Neuerscheinungen

Tu Felix Austria – Meinung bilden

Feather Mechanic I + II – im F&Ä Shop

Fliegenfischen Themen Ansehen

Fake News – Faktencheck

LINE POETRY: Christopher Rownes & Juergen Friesenhahn

 

Wie die Zeit vergeht

Demokratie verteidigen

Blog abonnieren

Trage dich hier per Email ein und du erhältst die neuesten Beiträge direkt in deine Mailbox.

Join 2,607 other subscribers
  • Verlag/Shop
  • Fliege des Monats: Juni – Black Gnat – Bibio johannis
  • Drei Knoten die Fliegenfischer üben sollen
  • Bei Freunden an der Gmundner Traun
  • Fliegenfischen im grünen Bereich - die Wiesent
  • Dr. Ernst Bauernfeind - zwischen Insekten, Federn und Haken
  • Fliegenfischen Rur - idyllische Perle der Eifel
  • Fliege des Monats: Juni – Damsel Nymphe - Zygoptera
  • Fliege des Monats: Mai – Ephemera danica - Maifliegen Nymphe
  • Alpines Fliegenfischen - wer nicht plant, hat schon verloren

F&Ä Verlag: Die besten Angelbücher

Forelle & Äsche

Forelle & Äsche

Copyright © 2025 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

»
«
%d