• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Start
  • Über mich
  • Archiv
  • Verlag/Shop
  • Literatur
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Mit taktischen und technischen Tipps zu mehr Erfolg beim Fliegenfischen. Bindeanleitung fängiger Fliegen für jede Jahreszeit. Fliegenfischen Bücher und Reisen

  • Verlag/Shop
  • Reisen
  • Gewässer
  • Fliegenbinden
  • Tipps
  • Bücher
  • Grübeleien
  • Ökologie

Fliegenbinden – Dubbing in 10 Schritten – Teil 1

by Tankred Rinder Leave a Comment

Facebook Feeds und Kurznachrichten, Reblogs und Retweets übersteigern sich im Aufmerksamkeitsgeflüster an ihre Leser. Soziale Medien machen aus jedem Nutzer eine potentielle Nachrichtenagentur. Vieles wird unter der Informationsflut begraben, anderes schwimmt zu Recht immer oben. So auch der bereits mehrmals wieder verwertete Beitrag des englischen Fliegenbinders Dennis Shaw zum Thema Dubbing. Eine mehrseitige Abhandlung zu Material und Technik – Inhalt ist nach wie vor König. Detaillierter schafften es nicht einmal Leeson und Schollmeyer mit ‘The Fly Tier’s Benchside Reference‘.

Um für die von ADS betroffenen Leser, diese ausführliche Aufbereitung verdaulicher zu gestalten, gestattete es mir Dennis Shaw, seinen Artikel in zwölf kleine Happen zu teilen. Einen für jeden Monat dieses Jahres – danke vielmals Dennis Shaw!

Wer bereits jetzt alles über Material, Blending, Touch Dubbing und Split Thread Dubbing Loops wissen möchte, möge bitte das ausschliesslich dem Fliegenbinden verpflichtete Portal UK Fly Dressing besuchen. Ich hoffe die hiermit beginnende zwölfteilige Serie, macht Euch beim Lesen genau so viel Spaß wie mir.

Dubbing Techniken von Dennis Shaw

Einleitung – alle Bindebeispiele gehen von Rechtshändern aus!

Es hat eine Weile gedauert, doch schliesslich liegt nun die von mir vor einiger Zeit angekündigte, überarbeitete Fassung meiner Anleitung mit Übung zum Thema Dubbing vor. Mit der folgenden Übersicht und ein wenig Training werdet Ihr hoffentlich schon bald unterschiedliche Dubbing Techniken beherrschen. Ihr werdet auch rasch feststellen, dass die verschiedenen Anwendungen sehr einfach zu meistern sind.

In Folge stelle ich eine Liste der meist gebrauchten Techniken – plus einiger Anregungen für den geübten Fliegenbinder – vor und wie ich diese einsetze. Es gibt eine Unzahl an Techniken und andere Fliegenbinder haben mit Sicherheit ihre “eigene Art und Weise” zum selben Ergebnis zu gelangen. Mit Übung, Interesse an verschiedensten Vorgehensweisen und der Bereitschaft anderen Bindern zuzusehen und zuzuhören, werdet Ihr mit Sicherheit bald Eure “eigenen Schritte” entwickeln. Entnehmt diesem Beitrag was Euch sinnvoll erscheint und passt das Erlernte Euren Bedürfnissen an.

Einige nützliche Hinweise für den Anfang

Wascht Eure Hände bevor Ihr mit dem Binden loslegt. Schmutzige Hände verfärben das Dubbing.

Wer trockene oder rissige Haut hat findet Dubbing vielleicht schwierig. Abhilfe und Heilung verschafft die regelmäßige Nutzung von Handcreme. Glaubt mir wenn ich sage, dass sanfte Haut und Hände einen Riesenunterschied beim Dubben, als auch beim Fliegenbinden allgemein ausmachen. Ich litt lange unter spröder Haut an meinen Händen, bis ich endlich damit begann meine Hände regelmäßig einzucremen, um diese vor Feuchtigkeitsverlust zu schützen. Heute benutze ich zwei bis dreimal täglich Handcreme und der Unterschied ist spürbar, als auch sichtbar.

Weniger ist oft mehr – schlanke Körperformen

Ihr werdet erstaunt sein was bereits ein kleiner Tupfen Dubbing bewirken kann. In den meisten Fällen werden Eure Fliegen besser, durchsichtiger und lebensechter aussehen.

In den folgenden Beiträgen habe ich mich ausschliesslich auf Dubbing Techniken konzentriert. Keine Bedeutung habe ich dabei den verschiedene Garnfarben oder Unterkörpern beigemessen und die unterschiedlichen Effekten die diese auf die Färbung des Dubbings bewirken. Wenn ihr die Techniken probiert, versucht mit dem Bindfaden die Färbung des Dubbings zu ergänzen, oder in Kontrast zu setzen. Experimentiert auch mit verschiedenem Material für die Unterkörper. Benutzt das eine Mal Dubbing über einem dunklen Unterkörper, das andere Mal über einem Körper aus Tinsel. Ihr werdet erstaunt sie wie stark ein simpler Akzent,  z.B. die Farbe des Bindefadens, die Tönung des Dubbings beeinflussen kann.

Nun gut, legen wir los – Grundwerkzeuge

dubbing-tools

1. Eure Hände – das wichtigste aller Werkzeuge.
2. Dubbing Bürste – zum Ausfransen von Körpern. Hier einfach ein Stück selbstklebendes Velcro am Stiel eines Eislutschers.
3 & 4. Dubbing Rechen – das Messingteil ist von Ken Newton. Der weiße ist der ‘Ceramiscape von Lawrence Waldren. Man kann natürlich aus dem Blatt einer Metallsäge selbst einen herstellen.
5. Dubbing Twister – wird hauptsächlich zum Verspinnen von Dubbing Loops mit rauem Material z.B. Rehhaar verwendet.
6. Dubbing Whirl – zum Verspinnen einfacher Dubbing Loops
7. Nissenkamm – zur Verarbeitung verschiedenster langer Fibern und Wollstücken
8. Kaffeemühle – zur Vorbereitung und Vermischung unterschiedlicher Dubbing Farben oder Material

coffee-grinder

Mehr Werkzeuge braucht es nicht bei der Verwendung oder Vorbereitung von Dubbing. Außer meinen Händen, ist keines dieser Werkzeuge unentbehrlich. Doch all diese kleinen Helfer erleichtern das Dubben von Fliegen.

In der nächsten Folge werfen wir einen Blick auf häufig und weniger oft benutztes Dubbing Material und welche Eigenschaften Haare und Felle so besitzen.

Fliegenbinden – Dubbing in 12 Schritten – Teil 2
Fliegenbinden – Dubbing in 12 Schritten – Teil 3

 

Gefällt

  • Pocket
  • Click to email a link to a friend (Opens in new window) Email
  • Click to print (Opens in new window) Print
  • More
  • Tweet

Like this:

Like Loading...

Discover more from Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Filed Under: Fliegenbinden Tagged With: Dubbing, Fliegen & Binden

Reader Interactions

Leave a ReplyCancel reply

Primary Sidebar

Inhalt durchsuchen

F&Ä Verlag: Womit alles begann

Faktenbasierter Diskurs

F & Ä Verlag: Neuerscheinungen

Tu Felix Austria – Meinung bilden

Feather Mechanic I + II – im F&Ä Shop

Fliegenfischen Themen Ansehen

Fake News – Faktencheck

LINE POETRY: Christopher Rownes & Juergen Friesenhahn

 

Wie die Zeit vergeht

Demokratie verteidigen

Blog abonnieren

Trage dich hier per Email ein und du erhältst die neuesten Beiträge direkt in deine Mailbox.

Join 2,607 other subscribers
  • Verlag/Shop
  • Fliege des Monats: Juni – Black Gnat – Bibio johannis
  • Drei Knoten die Fliegenfischer üben sollen
  • Bei Freunden an der Gmundner Traun
  • Fliegenfischen im grünen Bereich - die Wiesent
  • Dr. Ernst Bauernfeind - zwischen Insekten, Federn und Haken
  • Fliegenfischen Rur - idyllische Perle der Eifel
  • Fliege des Monats: Juni – Damsel Nymphe - Zygoptera
  • Fliege des Monats: Mai – Ephemera danica - Maifliegen Nymphe
  • Alpines Fliegenfischen - wer nicht plant, hat schon verloren

F&Ä Verlag: Die besten Angelbücher

Forelle & Äsche

Forelle & Äsche

Copyright © 2025 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

»
«
%d