• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Start
  • Über mich
  • Archiv
  • Verlag/Shop
  • Literatur
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Mit taktischen und technischen Tipps zu mehr Erfolg beim Fliegenfischen. Bindeanleitung fängiger Fliegen für jede Jahreszeit. Fliegenfischen Bücher und Reisen

  • Verlag/Shop
  • Reisen
  • Gewässer
  • Fliegenbinden
  • Tipps
  • Bücher
  • Grübeleien
  • Ökologie

Barry Ord Clarke: Fliegenbinden für Anfänger #10 Muddler Minnow

by Tankred Rinder Leave a Comment

 

Trotz seines modernen Aussehens, reicht die Entstehungsgeschichte des Muddler Minnow zurück auf das Jahr 1937. Sein Erfinder, der Minnesota Fliegenfischer Don Gapen, erahnte anfangs nicht die Vielfältigkeit des Muddlers. Gerade dieser Vielfältigkeit aber, verdankt der Muddler Minnow seine immense Popularität. Ursprünglich als tiefgeführte Koppenimitation konzipiert, konnte der Muddler seine Fängigkeit als Reizmuster für Forelle & Äsche unter Beweis stellen, sowohl bei der Andeutung einer Imitation von Grashüpfern bis hin zu Caddis/ Sedge Fliegen. Somit ist der Muddler Minnow auch zur gegenwärtigen heißen Jahreszeit ein besonders attraktives Muster.

Der beinahe achtzig Jahre dauernde Einsatz des Muddler Minnows, zog natürlich unzählige Material- und Farbvariationen des Originalmusters nach sich. Doch während Profil und Farbton variieren mögen, so weist doch jedes Muddler Muster den charakteristischen, aus Rehhaar geformten Kopf auf.

Ob der Muddler Minnow als Sedgeimitation über die Wasseroberfläche geschlittert wird, oder ob er beschwert an sinkenden Polyleadern oder Schnüren tief geführt wird wie eine grundnah lebende Koppe, ist egal. Dieses Muster ist ein Muss in jeder Fliegenbox und nicht selten die ‘Gefängnis Frei Karte’ an Tagen, an denen das Glück sich mit anderen Fliegentypen partout nicht einstellen mag.

Denkt daran, bei Fragen steht Euch Barry gerne zur Verfügung. Postet einfach eure Frage in den Kommentarteil seines Original Beitrags – Muddler Minnow.

Wenn Ihr eine Nachricht erhalten möchtet, wann die nächste Lektion im Fliegenbindekurs für Anfänger veröffentlicht wird, hinterlasst bitte Eure Email Adresse auf der Homepage von The Featherbender. Danke!

Materialiste
Haken: Mustad R73NP-BR # 10-4
Garn: Dyneema (gewachst)
Schwanz: Truthahn (gefleckt)
Körper: Flaches Gold Tinsel
Rippung: Kupferdraht
Unterschwinge: Eichhörnchenschwanz Grau

Der Haken den Don Gapen, der Entwickler des Muddler Minnows benutzte war ein Mustad 38941 3x Long Streamer. Werden Federfahnen eingebunden, ist es wichtig gewachstes Garn zu verwenden. Der Dyneema den ich für beinahe alle Bindebedürfnisse einsetze ist zu glatt für Nassfliegen Flügel. Darum muss man Dyneema wachsen um das verrutschen der Flügel zu unterbinden.

Die oben angeführten Materialliste entspricht der originalen Bindeanleitung, mit Ausnahme der Kupferdraht Rippung. Kupferdraht wurde dem Muster erst später hinzugefügt. Das ursprüngliche Muster wurde mit Metall Tinsel gebunden und bedurfte somit keines Schutzes vor den kleinen scharfen Zähnen von Forellen. Als Plastik Tinsel als Bindematerial seinen Einzug hielt, musste dieses zum Schutz zusätzlich verstärkt werden. Wird eine große Menge an Rehhaar gespreizt, rate ich zu einer Minimum Bindegarnstärke von 3/0. Damit verfügt man über ein reissfestes Garn, mit dem ausreichend Zugdruck auf das Rehhaar ausgeübt werden kann, um den gewünschten Spreizeffekt zu erzielen. Beim Binden von gespreiztem und anschließend gestutztem Rehhaar ist die richtige Auswahl aus den unterschiedlichen Eigenschaften des Fells zu treffen. In einem früheren Beitrag ging Barry ausführlich auf Unterschiede von Sommer- zu Winterdecken von Rehen ein.

Wäre ich damit bestraft, für den Rest meiner verbleibenden Süß-und Salzwasserfischerei mit einem einzigen Muster mein Auskommen finden zu müssen, hätte ich damit kein Problem. Der Muddler Minnow wäre ohne Zweifel meine erste Wahl! Die Bindeanleitung die ich hier vorstelle, lehnt sich eng an das Originalmuster an.

Forelle Äsche Fliegenbinden Barry Ord Clarke Muddler Minnow1

Den 3XL Streamerhaken im Bindestock einspannen und darauf achten, dass der Hakenschenkel horizontal angebracht wird.

Forelle Äsche Fliegenbinden Barry Ord Clarke Muddler Minnow2

Im nächsten Schritt nehmen wir zwei gefleckte Truthahnfedern, jeweils eine des linken und des rechten Flügels. Für den Schwanz der Fliege schneiden wir zwei kleine Streifen, aus dem selben Bereich der beiden Federn.

Forelle Äsche Fliegenbinden Barry Ord Clarke Muddler Minnow3

Mit dem Garn eine lose Wicklung anbringen und die letzte Windung zwischen Hakenspitze und Widerhaken vornehmen. Die beiden Rückseiten der Flügelspitzen übereinander legen und wie abgebildet am Haken befestigen. Dazu fasst die linke Hand die beiden Spitzen, während die rechte eine lockere Windung um beide Flügel wirft und das Garn zwischen Zeigefinger und Daumen der linken Hand gelegt wird. Die lockere Schlaufe nun festzurren, in dem die rechte Hand das Garn mit dem Bobbinhalter nach oben zieht. Dieser Trick verhindert das Abrutschen der Flügel und fixiert diese in einer geraden Position.

Forelle Äsche Fliegenbinden Barry Ord Clarke Muddler Minnow4

Die überschüssigen Enden nun diagonal abschneiden und am Körperende ein Stück feinen Kupferdraht einbinden. Den Hakenschenkel anschliessend mit gleichmäßigen Garnwindungen abdecken. Dieser Schritt ist wichtig um einen Tinselkörper von konstanter Form wickeln zu können.

Forelle Äsche Fliegenbinden Barry Ord Clarke Muddler Minnow5

Ungefähr 1cm vor dem Hakenöhr binden wir nun ein längeres Stück Tinsel ein. Mit dem Tinsel in eng anliegenden Windungen bis zum Ansatz des Schwänzchens einen gleichförmigen Körper bilden und diesen Bindeschritt in entgegengesetzte Richtung, zurück zum Hakenöhr wiederholen.

Forelle Äsche Fliegenbinden Barry Ord Clarke Muddler Minnow6

Den Tinselrest abschneiden und den Kupferdraht in offenen Windungen entgegengesetzt zur Binderichtung des Tinsel anbringen – wurde das Tinsel im Uhrzeigersinn über den Hakenschenkel gelegt, so wird der Kupferdraht entgegen den Uhrzeigersinn angebracht. Dieser Schritt festigt den filigranen Tinselkörper for den scharfen Forellenzähnen.

Forelle Äsche Fliegenbinden Barry Ord Clarke Muddler Minnow7

Ein mittelstarkes Büschel der Haare eines Eichhörnchenschwanzes entfernen, das fusselige Unterfell und kürzere Haare entfernen. Die Haare in einem Aufstoßer auf gleiche Länge bringen und die Länge der Haare nun am Hakenschenkel messen. Diese sollten nicht über das Schwänzchen hinausragen. Den Haaransatz anschliessend bindegerecht zusammen stutzen. Bevor nun die Eichhörnchen-haare eingebunden werden, tupfen wir etwas Bindelack auf den Haaransatz, um den Ansatz zu bündeln und mehr Reißfestigkeit zu erzeugen.

Forelle Äsche Fliegenbinden Barry Ord Clarke Muddler Minnow8

Als nächstes trennen wir zwei größere Streifen von den beiden Truthahnfedern.

Forelle Äsche Fliegenbinden Barry Ord Clarke Muddler Minnow9

Diese werden nun aufliegend auf den Eichhörnchenhaaren eingebunden. Dabei wenden wir dieselbe Bindetechnik, wie anfangs beim Schwänzchen an.

Forelle Äsche Fliegenbinden Barry Ord Clarke Muddler Minnow10

Nun wählen wir einen Fleck einer dichten Winterhaar Rehdecke aus. In einem früheren Beitrag ging Barry ausführlich auf Unterschiede von Sommer- zu Winterdecken von Rehen ein.

Forelle Äsche Fliegenbinden Barry Ord Clarke Muddler Minnow11

Schneidet ein großzügiges Haarbüschel ab. An der Stelle sind viele Fliegenbinder zu zaghaft und müssen darum später weiter Büschel hinzufügen. Der Kopf aus Rehhaar soll jedoch aus einem einzigen Büschel gebunden werden können. Das Haar vom fusseligen Unterfell, sowie kürzeren Haaren befreien und in einem Aufstoßer auf gleiche Länge bringen.

Forelle Äsche Fliegenbinden Barry Ord Clarke Muddler Minnow12

Das Haarbüschel auf den Haken auflegen, wobei die Haarspitzen nach hinten zur Hakenbeugung deuten. Das Büschel in Position gebracht, werden zwei lockeren Windungen an der Einbindestelle um Büschel und Haken gelegt. Danach wird mit einem kräftigen Zug nach oben die Schlaufe festgezogen. Dieser Schritt spreizt die Haare. Sobald die Haare gespreizt wurden, wird das Garn mit Zick-Zack Bewegungen durch die Haare bewegt und in mehreren engen Windungen an das Hakenöhr geführt. Mit diesem Bindevorgang werden einzelne Haare von Seite zu Seite gedrückt und es verhindert das Einfangen einzelner Haare und dass diese flach niedergebunden werden.

Forelle Äsche Fliegenbinden Barry Ord Clarke Muddler Minnow13

Am Öhr angelangt die Fliege wie gewohnt abbinden und mit einem Kopfknoten versehen. Im Folgeschritt kann damit begonnen werden, den Kopf des Muddlers auf die gewünschte Form zuzuschneiden.

Forelle Äsche Fliegenbinden Barry Ord Clarke Muddler Minnow14

Nun kann sich der Binder für einen trichterförmigen Kopf entscheiden. Euch wird vielleicht auffallen, dass einige Haare zur Akzentuierung angesengt wurden.

Forelle Äsche Fliegenbinden Barry Ord Clarke Muddler Minnow15

Oder doch vielleicht für einen kugelförmigen Kopf. Diese Bindeart verdrängt mehr Wasser, wenn der Streamer gestrippt wird.

Forelle Äsche Fliegenbinden Barry Ord Clarke Muddler Minnow16Voilà – der fertige Muddler Minnow. Viel Spass beim Binden!

Der besonders herzliche Dank von Forelle & Äsche richtet sich an Barry Ord Clarke’s The Featherbender, dessen freundliche Unterstützung diese Übertragung aus dem Englischen ermöglichte.

Gefällt

  • Pocket
  • Click to email a link to a friend (Opens in new window) Email
  • Click to print (Opens in new window) Print
  • More
  • Tweet

Like this:

Like Loading...

Discover more from Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Filed Under: Fliegenbinden Tagged With: Lures, Nassfliegen, Streamers, Terrestrials

Reader Interactions

Leave a ReplyCancel reply

Primary Sidebar

Inhalt durchsuchen

F&Ä Verlag: Womit alles begann

Faktenbasierter Diskurs

F & Ä Verlag: Neuerscheinungen

Tu Felix Austria – Meinung bilden

Feather Mechanic I + II – im F&Ä Shop

Fliegenfischen Themen Ansehen

Fake News – Faktencheck

LINE POETRY: Christopher Rownes & Juergen Friesenhahn

 

Wie die Zeit vergeht

Demokratie verteidigen

Blog abonnieren

Trage dich hier per Email ein und du erhältst die neuesten Beiträge direkt in deine Mailbox.

Join 2,607 other subscribers
  • Verlag/Shop
  • Fliege des Monats: Juni – Black Gnat – Bibio johannis
  • Drei Knoten die Fliegenfischer üben sollen
  • Bei Freunden an der Gmundner Traun
  • Fliegenfischen im grünen Bereich - die Wiesent
  • Dr. Ernst Bauernfeind - zwischen Insekten, Federn und Haken
  • Fliegenfischen Rur - idyllische Perle der Eifel
  • Fliege des Monats: Juni – Damsel Nymphe - Zygoptera
  • Fliege des Monats: Mai – Ephemera danica - Maifliegen Nymphe
  • Alpines Fliegenfischen - wer nicht plant, hat schon verloren

F&Ä Verlag: Die besten Angelbücher

Forelle & Äsche

Forelle & Äsche

Copyright © 2025 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

»
«
%d