• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Start
  • Über mich
  • Archiv
  • Verlag/Shop
  • Literatur
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Mit taktischen und technischen Tipps zu mehr Erfolg beim Fliegenfischen. Bindeanleitung fängiger Fliegen für jede Jahreszeit. Fliegenfischen Bücher und Reisen

  • Verlag/Shop
  • Reisen
  • Gewässer
  • Fliegenbinden
  • Tipps
  • Bücher
  • Grübeleien
  • Ökologie

Steinfliegen

by Tankred Rinder Leave a Comment

Allgemeines:
Steinfliegen, obwohl weit verbreitet, wird aufgrund ihres Schlupfverhaltens gegenüber Eintags-und Köcherfliegen, eine für Fliegenfischer untergeordnete Rolle zugeschrieben. Anders als diese schlüpfen diese nicht an der Wasseroberfläche, sondern kriechen an Land um sich dort von ihrer Larvenhülle zu befreien. Hierin liegt mit ein Grund warum relativ wenige Muster für das Fliegenfischen entwickelt wurden.

Steinfliegen stellen höchste Ansprüchean die Wasserqualität, wodurch ihr Massenauftreten, in heimischen Regionen sich auf alpine Lebensräume beschränkt. Vereinzelt findet man Steinfliegen in Gewässern des Alpenvorlands vor. Auch wenn bis zu 130 Arten in Mitteleuropa bekannt sind wird ihnen hier nicht die selbe Bedeutung wie in Nordamerika beigemessen.

Steinfliegen unterscheiden sich darüberhinaus noch wesentlich von Eintags-und Köcherfliegen, im Ausbleiben eines massenhaften Schwarmflugs. Ähnlich den Eintagsfliegen, durchlaufen Steinfliegen kein Stadium der Verpuppung. Steinfliegenlarven ähneln gegen Ende ihres zumeist einjährigen Entwicklungsstadiums somit der geschlüpften Imago.

Plecoptera_Stonefly_Nymph

Größere Vertreter der Ordnung Plecoptera können, im Gegenzug zu Detritus sammelnden kleineren Vertretern der Steinfliegen, gefräßige Räuber sein. Dabei wird nicht vor anderen Insektenlarven oder wirbellosen Tieren Halt gemacht. Als schwache Schwimmer, verlassen sich selbst räuberische Vertreter der Steinfliegenlarven auf rasches Kriechen um ihrer Beute nachzustellen.

Zur letzten Häutung klettern Steinfliegenlarven an Land um sich auf Gestein in Ufernähe, nach vollzogenem Schlupf die Flügel trocknen zu lassen. Nun flugfähig, steigen Imagines in naheliegende Baumkronen um sich dort auf die Paarung vorzubereiten.

Entgegen anderen Wasserinsekten ist somit der Moment der Eiablage der verletzbarste Moment im Leben der Steinfliegen. Wenn sich Weibchen en Masse auf die Wasseroberfläche setzen um mehrmals ihre Eier abzulegen, werden diese häufig zur Beute von Forelle & Äsche.

© flickr: Sean McCann
© flickr: Sean McCann

Lebenszyklus – Larve
Die langgestreckten Steinfliegenlarven bevorzugen, rasch fließendes, sauerstoffreiches Wasser. Die langen Fühler der Larven sind entgegen der beiden Schwanzfäden beweglich. Der Brustkörper ist in drei auffällige Segmente unterteilt und der zweite und dritte Abschnitt zeigt eindeutig ein paar Flügelscheiden. Steinfliegenlarven, die sich bevorzugt unter Steinen aufhalten besitzen kräftige Beine, die jeweils in einem Paar Klauen enden. Beide Besonderheiten ermöglichen den räuberischen Vertretern unter den Steinfliegenlarven, ideale Vorrausetzungen bei der Jagd nach anderen Wasserinsekten. Entsprechend ihrer Ernährung ist bei diesen Unterarten der Steinfliegenlarven das Mundwerkzeug auf beißen und kauen ausgerichtet.

Lebenszyklus – Imago
Ähnlich den Köcherfliegen, strecken und trocknen Steinfliegen nach dem Schlupf ihre Flügel indem sie diese empor strecken. Dieser Vorgang, der immer an Land stattfindet kann bis zu einer halben Stunde dauern. Durchschnittlich befinden sich Imagines zwei bis fünf Wochen am Leben. Auch die Kopulation der Steinfliegen findet an Land statt und kann bis zu einer halben Stunde dauern. Zwischen der Begattung und der Eiablage vergehen mehrere Tage.

Imitation – Larve
Nachahmung von Steinfliegenlarven ist für Fliegenfischer von untergeordneter Rolle, da diese im Gegensatz zu anderen Wasserinsekten, zum Schlupf nicht die Wasseroberfläche aufsteigen. Gelegentlich geraten diese durch äußere Einflüsse aber doch in die Drift und werden aufgrund ihrer beachtlichen Größe von Forelle und Äsche nicht verschmäht.

Imitation – Imago
Bindetechnisch ist der Moment der Eiablage das wichtigsten Nachahmungsstadium. Auch wenn Steinfliegen vereinzelt ihre Eier in Ufernähe ablegen, erfolgt doch bei dem Großteil der Gattung, die Eiablage auf dem Wasser. Das Weibchen sucht hierbei im Flug, mit nach unten gestrecktem Unterkörper die Berührung mit der Wasseroberfläche. Anders als Maifliegen sterben Steinfliegen nicht erschöpft nach der Eiablage, sondern erheben sich vom Wasser um wieder ans nahegelegene Ufer zu fliegen.

Bindeanleitungen für Steinfliegen findet Ihr mit diesem Link

Spannende Steinfliegenlarven und Nymphenmuster gibt es in unserem Buch – ‚Nymphenfischen: Geheimnisse entlarvt‘

Gefällt

  • Pocket
  • Click to email a link to a friend (Opens in new window) Email
  • Click to print (Opens in new window) Print
  • More
  • Tweet

Like this:

Like Loading...

Discover more from Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Filed Under: Entomologie, Fliegenbinden, Steinfliegen Tagged With: Nassfliegen, Nymphen, Plecoptera, Video

Reader Interactions

Leave a ReplyCancel reply

Primary Sidebar

Inhalt durchsuchen

F&Ä Verlag: Womit alles begann

Faktenbasierter Diskurs

F & Ä Verlag: Neuerscheinungen

Tu Felix Austria – Meinung bilden

Feather Mechanic I + II – im F&Ä Shop

Fliegenfischen Themen Ansehen

Fake News – Faktencheck

LINE POETRY: Christopher Rownes & Juergen Friesenhahn

 

Wie die Zeit vergeht

Demokratie verteidigen

Blog abonnieren

Trage dich hier per Email ein und du erhältst die neuesten Beiträge direkt in deine Mailbox.

Join 2,607 other subscribers
  • Verlag/Shop
  • Fliege des Monats: Juni – Black Gnat – Bibio johannis
  • Drei Knoten die Fliegenfischer üben sollen
  • Bei Freunden an der Gmundner Traun
  • Fliegenfischen im grünen Bereich - die Wiesent
  • Dr. Ernst Bauernfeind - zwischen Insekten, Federn und Haken
  • Fliegenfischen Rur - idyllische Perle der Eifel
  • Fliege des Monats: Juni – Damsel Nymphe - Zygoptera
  • Fliege des Monats: Mai – Ephemera danica - Maifliegen Nymphe
  • Alpines Fliegenfischen - wer nicht plant, hat schon verloren

F&Ä Verlag: Die besten Angelbücher

Forelle & Äsche

Forelle & Äsche

Copyright © 2025 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

»
«
%d