• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Start
  • Über mich
  • Archiv
  • Verlag/Shop
  • Literatur
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Mit taktischen und technischen Tipps zu mehr Erfolg beim Fliegenfischen. Bindeanleitung fängiger Fliegen für jede Jahreszeit. Fliegenfischen Bücher und Reisen

  • Verlag/Shop
  • Reisen
  • Gewässer
  • Fliegenbinden
  • Tipps
  • Bücher
  • Grübeleien
  • Ökologie

Dr. Ernst Bauernfeind – zwischen Insekten, Federn und Haken

by Tankred Rinder Leave a Comment

Ich liebe diese Abbildung des Autorentrios Reisinger, Bauernfeind und Loidl — den Herren verantwortlich für ‘Entomologie für Fliegenfischer’. In der Mitte des Fotos befindet sich Dr. Ernst Bauernfeind — zum Zeitpunkt der Aufnahme u.a. Hofrat und Zoologe am Naturhistorischen Museum Wien und ausgewiesener Fachmann für Eintagsfliegen. Sein verschmitztes Lächeln wird sich nie wieder mehr zeigen. Am 23.5.2025 im Alter von 75 Jahren ist Dr. Ernst Bauernfeind verstorben.

Ich kannte ihn zu wenig. Im Grunde genommen weiß ich sehr wenig über ihn, um eine Elegie auf sein Leben zu verfassen. Einmal begegneten wir uns aber. Und obwohl unser Aufeinandertreffen ein Zufall war, verdanke ich dieser Begegnung ein eindrückliches Erlebnis. Ich bemühte mich darum, die von der Österreichischen Fischereigesellschaft gegr. 1880 erworbene fischereiliche Bibliothek des Wieners Dr. Michael Hofmaier zu besichtigen. Dass die aus mehr aus 1.000 Büchern über das Fliegenfischen und Angeln bestehende Sammlung ihren Weg dorthin fand, war mit Sicherheit auch Dr. Bauernfeind und seiner Rolle als stellvertretenden Leiter der zoologischen Hauptbibliothek zu verdanken.

Ohne seinen Beitrag zur Entstehung von ‘Entomologie für Fliegenfischer’ wäre es wahrscheinlich nie zu unserem persönlichen Treffen gekommen. Zu dem Zeitpunkt hatte ich auf dieser Seite bereits einen Beitrag über das Buch geschrieben. Über das Ausmaß seiner Beteiligung an diesem Buch kann ich nur spekulieren. Als Sammlungsleiter für Eintagsfliegen am Naturhistorischen Museum wird sein Beitrag zum Erfolg des Buches erheblich gewesen sein. Als Zoologe mit den Forschungsschwerpunkten Eintagsfliegen und Gewässerökologie war er bestens geeignet, seine in zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen dokumentierte Expertise zum Erfolg des Buches beizutragen. 

Dass er selbst begeisterter Fliegenfischer war, davon zeugen Fotos in ‘Entomologie für Fliegenfischer’. Ich vermute sogar, dass das von ihm und Walter Reisinger verfasste ‘Erfolgreich Fliegenfischen’ eine Abbildung von Dr. Bauernfeind beim Fliegenfischen zeigt. Die Figur im Foto entspreche seiner Statur, wenn ich mich richtig an ihn erinnere. Ob zwischen den beiden eine Freundschaft bestand, die weit über die professionelle Zusammenarbeit hinausging, kann ich nicht sagen. Doch die Symbiose aller ihrer Fähigkeiten – der Zoologe/ Eintagsfliegenexperte einerseits, der Fischer, Fliegenbinder und Makrofotograf andererseits, plus den Fähigkeiten Erhard Loidls on top – bescherten der deutschsprachigen Fliegenfischergemeinschaft ein Buch wie es hierzulande nur alle paar Jahrzehnte verfasst wird.

Den Kontext, in dem Dr. Ernst Bauernfeind und ich uns begegneten, habe ich kurz angedeutet. Was unser Aufeinandertreffen so besonders gemacht hat, mit dieser Antwort habe ich noch hinterm Berg gehalten. Es scheint, als war mir zum Zeitpunkt des Besuchs im Naturhistorischen Museum gar nicht bewusst gewesen, dass Dr. Bauernfeind dort arbeitete. Den Besuch vereinbarte ich mit der damaligen Bibliotheksdirektorin Dr. Andrea Kourgli. Als die mit ihrer Einführung zur Nutzung der Bibliothek während der Öffnungszeiten zu Ende war, fragte sie mich beiläufig, ob sie nachsehen solle, dass Dr. Bauernfeind anwesend sei. Ein kurzes Telefonat und schon nahm sich mich sinnbildlich an der Hand und führte mich in sein Büro.

Weil es gerade auch Fasching war, ließ er uns einige Krapfen bringen. Mit Staubzucker verwischten Mündern unterhielten wir uns über die Bedeutung seines gemeinschaftlichen Buches und natürlich über den damals schon traurigen Zustand der Insektenvorkommen an unseren Gewässern. Sowohl er, als auch seine Kollegin Dr. Kourgli, waren sehr stolz – zurecht – auf das ehrwürdige Haus, das ihr Arbeitsplatz war. So beschlossen die beiden, mir eine private Führung durch die Räumlichkeiten des Naturhistorischen Museums zu geben, die der Öffentlichkeit in der Regel nicht zugänglich sind. Sogar aufs begehbare Dach führte man mich, von dem aus man einen wundervollen Blick über die majestätischen inneren Bezirke Wiens hat.

Nach beendetem Rundgang, leicht im Kopf vom Zweigelt den wir mit unseren Krapfen tranken, widmete ich mich dem Anlass meines Besuches. Schwer beeindruckt von den meterhohen Buchregalen in den noch viel höheren Räumlichkeiten des Naturhistorischen Museums ließ ich mir eine Kopie von Hans Gebetsroither: Ein Leben dem Fliegenfischen und An den schönsten Salmonidenstrecken Jugoslawiens geben. Beseelt vom unverhofften Treffen mit Dr. Bauernfeind und dem unerwarteten Führung durchs Innere eines ehrwürdigen Gebäudes und Museums kopierte ich beide Bücher Seite für Seite. Ich besitze sie noch heute.

Ruhen Sie in Frieden Herr Dr. Bauernfeind!

Gefällt

  • Pocket
  • Click to email a link to a friend (Opens in new window) Email
  • Click to print (Opens in new window) Print
  • More
  • Tweet

Like this:

Like Loading...

Discover more from Forelle & Äsche | Fliegenfischen | Fliegenbinden

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Filed Under: Aktuelles, Persönlichkeiten

Reader Interactions

Leave a ReplyCancel reply

Primary Sidebar

Inhalt durchsuchen

F&Ä Verlag: Womit alles begann

Faktenbasierter Diskurs

F & Ä Verlag: Neuerscheinungen

Tu Felix Austria – Meinung bilden

Feather Mechanic I + II – im F&Ä Shop

Fliegenfischen Themen Ansehen

Fake News – Faktencheck

LINE POETRY: Christopher Rownes & Juergen Friesenhahn

 

Wie die Zeit vergeht

Demokratie verteidigen

Blog abonnieren

Trage dich hier per Email ein und du erhältst die neuesten Beiträge direkt in deine Mailbox.

Join 2,227 other subscribers
  • Swissflies - dem kulturellen Erbe verpflichtet
  • Verlag/Shop
  • Drei Knoten die Fliegenfischer üben sollen
  • Archiv
  • Tradition trifft Technik: Fliegenfischen mit nordenglischen Spiders
  • Im Märzen der Binder...
  • Über mein Fliegenfischen
  • Paul Procter über feine Fliegen und große Wirkung
  • Dr. Ernst Bauernfeind - zwischen Insekten, Federn und Haken
  • Fliegenfischen an der Saalach: Ein gut gehütetes Geheimnis

F&Ä Verlag: Die besten Angelbücher

Forelle & Äsche

Forelle & Äsche

Copyright © 2025 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

»
«
%d